Outdoorkurs 2025
Ende April 2025 fand wiederum für Sektionsmitglieder ein zweieinhalbtägiger “Outdoorkurs” statt. In diesem Jahr hatten sich leider nur drei Personen dafür angemeldet. Trotzdem, denke ich, war dieser Kurs wieder recht erfolgreich.
Um alle Abläufe verständlich zu demonstrieren und sicher einzuüben, macht es Sinn, dies zuerst auf “sicherem Terrain” in der Halle durchzuspielen.
Am zweiten Tag gingen wir dann am Nachmittag an den Grafensprung im Murgtal, und am Sonntag ins Kinzigtal an die Hornberger Platte. Die Themen im Überblick:
– Herstellung und Verwendung einer Standplatzschlinge mit “weichem Auge”
– Ordnung am Gurt
– Selbstständiges Clippen in die richtige Richtung
– Zwei verschiedene Techniken des “Fädelns”
– Abseilen an der Standplatzschlinge mit zusätzlicher Prusikschlinge
– Fragen des naturverträglichen Kletterns
Da alle Teilnehmer sehr motiviert waren, wurde zusätzlich noch das Nachsichern am Standplatz mit HMS (Halbmastwurfsicherung) gezeigt und geübt.
Ich glaube, dass dieser Kurs eine solide Grundlage dafür ist, eigenverantwortlich in einem gut gesicherten Sportklettergebiet unterwegs zu sein. Unser Heimatgebiet, der Battert, gehört allerdings nicht dazu.
Hans-Jürgen Reiter