Die Zukunft liegt im Nachwuchs und in der Ausbildung – Mitgliederversammlung der Sektion Baden-Baden/Murgtal

Zahlreiche Mitglieder waren am 29. April der Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DAV Baden-Baden/Murgtal gefolgt. Der größte Verein in Mittelbaden mit seinen rund 3600 Mitgliedern veranstaltete auch in diesem Jahr seine Mitgliederversammlung im Sektionszentrum in Baden-Badener Gewebepark Oos-West.

Der  erste Vorsitzende, Rudolf Schübert, begrüßte rund 70 anwesende Mitglieder. Turnusmäßig standen in diesem Jahr die Wahlen des Vorstandes an. Nach der Feststellung der rechtzeitigen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung erfolgte der Tätigkeitsbericht des Vorstands.

Ein Überflutungsproblem im Bereich der Außenanlage der Kletterhalle macht eine Neu- und Umgestaltung notwendig. Ebenso war der Verein betroffen von einer Einbruchserie in der Kletterhalle, was in beiden Fällen zusätzliche Investitionen erforderte. Weiterhin beschäftigt den Verein auch immer noch das umstrittene Kletterverbot an der Badener Wand an den  Battertfelsen. Hier ist man nach wie vor im Austausch und in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis „Klettern und Naturschutz Battert/Nordschwarzwald”. Eine weitere wichtige Kernaufgabe sieht der Vorsitzende im Bereich der Schulung und Ausbildung von allen Mitarbeitern im Verein, im Bereich des Ehrenamtes genauso wie  in der Teilzeitbeschäftigung. Die Digitalisierung stellt den Verein weiterhin vor große Herausforderungen. Auch strengere Auflagen und Vorgaben des Hauptverbandes aus München halten die Sektion permanent auf Trab und erfordern immer wieder neue Kraftanstrengungen. Ein erfolgreiches und gelungenes Projekt ist die in Kürze abgeschlossene „Zertifizierung Jugendfreundlicher Verein“.

Die nachfolgenden Berichte der einzelnen Spartenleitern spiegelten dann die Aktivitäten des Vereins wider:

Im Referat Öffentlichkeitsarbeit gab Thomas Regenold einen Rückblick über die öffentlichen Veranstaltungen des Vereins. Im Oktober 2024 war in der Kletterhalle wieder einen Tag der offenen Tür; hier konnten sich Besucher und interessierte Bergsportler einen Überblick verschaffen über die zahlreichen Angebote des Vereins. Im  Winterhalbjahr wurden wieder interessante Vortragsabende  für alle Mitglieder und auch Gäste von außerhalb des Vereins angeboten. Der aktuelle Bergsportbereich wurde mit rund 37 durchgeführten Touren in der „Sparte Bergwandern“ von der Spartenleiterin Annegret Hans am stärksten repräsentiert. Das Programm „Bergwandern“ erstreckte sich nicht ausschließlich auf Wanderungen in den deutschen und französischen Mittelgebirgen, sondern auch auf anspruchsvollere Wanderungen im gesamten Alpenraum. Im Bereich Bergsteigen, Skitouren und Klettern waren die Touren im Jahr 2024 leicht rückläufig. Zu wenig ausgebildete Tourenleiter im Bereich „Bergsteigen“ und „Klettersteige“ sind die Gründe dafür, so die Aussage von Spartenleiter Reiner Gerstenberger. Günter Heller ist schon seit vielen Jahren zuständig im Bereich Biking. Der Verein ist hier seht gut aufgestellt, so werden nicht nur MTB angeboten, sondern auch Gravel-Touren. Die Angebote richten sich an nahezu alle Leistungsklassen. Im Bereich Fahrtechnik bietet man regelmäßig Kurse an. Eine aktive Familiengruppe bestehend aus 8 bis 9 Familien trifft sich alle zwei Wochen zum Klettern und Bouldern in der Halle, in spielerischer Form um den Nachwuchs mit Spaß und Freude in die vertikale Welt einzuführen. Eine Hüttentour in den Alpen mit Gipfelbesteigung war im Sommer 2024 ein weiteres Highlight.In der Sparte Ausbildung konnten insgesamt neun Outdoorkurse mit 45 Teilnehmern durchgeführt. Der in München ansässige übergeordnete DAV-Hauptverband hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahre 20230  klimaneutral zu sein; eine große Herausforderung für die Sektion. Im Bereich Natur- und Klimaschutz ist deshalb Christian Fütterer für den Verein aktiv und der richtige Mann. Laut seinem Bericht gibt es erhebliches Potenzial im Bereich der Innenbeleuchtung in der Kletterhalle, weil hier die ermittelten Energiekosten besonders hoch sind. Auch das Thema Photovoltaik wird er in naher Zukunft angehen um entsprechende Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit für die Sektion erzielen.

Zur finanziellen Situation des Vereins gab Schatzmeister Hartmut Thiel einen Überblick. Im Jahr 2024 standen den Einnahmen von 432.110.-€ Ausgaben von insgesamt 451.686.-€ gegenüber. Der operative Fehlbetrag von 19.576.-€ wurde durch Rücklagen ausgeglichen. Für den Haushaltsentwurf wird in 2025 eine schwarze Null angesetzt.

Nach der einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstandes standen noch die Wahlen zum Vorstand an. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Für die bisherige Schriftführerin Sandra Ortner, die aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidierte,  wurde Susanne Heller als Nachfolgerin ebenfalls einstimmig gewählt. In den Ehrenrat wurde Helmut Schmeisser neu gewählt.

Am Schluss der Versammlung wurden dann noch 21 anwesende Mitglieder für 25, 40, 50 sowie 55 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der ebenfalls anwesende Wolfgang Rath konnte gar für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Sektion Baden-Baden/Murgtal geehrt werden. Rudolf Schübert überreichte den Jubilaren ein kleines Wein- bzw. Blumenpräsent mit Ehrennadel , verbunden mit den besten Wünschen seitens des Vereins. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die langjährige Buchhalterin und ehemalige Schatzmeisterin, Christa Peter, mit einem Präsent in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Thomas Regenold

 

 

 

Kletternacht am Freitag, 11. April 2025 im Kletterzentrum Baden-Baden

Am nächsten Freitag, dem 11. April 2025 heißt es wieder “Climb & Chill” in unserem Sektionszentrum. Die Kletternacht beginnt um 20 Uhr und endet um Mitternacht. Alle Kletterinnen und Kletterer, die Lust auf einige Routen bei guter Musik und mit netten Leuten haben, sind herzlich eingeladen!

Stubaier Höhenweg – Abenteuer für Jugendliche

Stubaier Höhenweg 2025 – Deine Hüttentour im Herzen der Alpen!

Bist du zwischen 12 und 18 Jahren alt und suchst nach einem unvergesslichen Abenteuer in den Bergen? Dann ist die Hüttentour auf dem Stubaier Höhenweg genau das Richtige für dich!

Vom 25. August bis zum 1. September 2025 erwartet dich eine spektakuläre Wanderung durch die Tiroler Alpen. Wir werden gemeinsam sieben wunderschöne Hütten auf einer anspruchsvollen Strecke erwandern, die dir unvergessliche Erlebnisse und beeindruckende Ausblicke bieten wird.

Erlebe 8 Tage voller Bewegung, Teamgeist und atemberaubender Natur – von der Starkenburger Hütte bis zur Innsbrucker Hütte. Sei Teil einer großartigen Gemeinschaft und lass dich von den Bergen und der frischen Luft inspirieren!

Voraussetzungen:

Ein gutes Fitnesslevel (ca. 1000 Höhenmeter/Tag)
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Freude an gemeinsamen Erlebnissen in der Natur
Sichere dir sofort deinen Platz – der Countdown läuft! Alle Infos zur Anmeldung und den genauen Details findest du hier: Hüttentour Einladung

Mach mit und starte dein Abenteuer in den Alpen!

“Berge erleben” – Ein beeindruckender Vortrag von Dietmar Muser

Einen Vortrag der ganz besonderen Art präsentierte am Freitag, den 10. Januar Dietmar Muser anlässlich unseres ersten Sektionsabends im neuen Jahr. Dietmar ist nicht nur aktiver Kletterer und Alpinist. Er ist auch ein Naturmensch, der es versteht den Zuhörern einen Eindruck zu vermitteln wie wertvoll und wichtig es ist, den alpinen Raum zu schützen und zu respektieren. In seinem sehr persönlichen Vortrag, der auch gespickt war mit eigenen Familienerlebnissen, konnte man sehen wie wichtig es ihm war und ist, dass auch seine Kinder das Interesse und den Zugang zur Natur bekommen haben.
Er berichtete auch von spannenden und anspruchsvollen Touren, die sicher nicht jedermanns Sache sind; so gab es auch Momente, wo Bergkameraden durch Auslösen eines Steinschlages zum Glück nur leicht verletzt wurden.
Zwischendurch spannte er den Bogen auch in die Erlebniswelt unseres Kletterzentrums in Baden-Baden: “Hier fühle ich mich sehr wohl, weil ich lauter nette Menschen um mich herum habe”, so seine Worte! Dietmar zeigte sich dankbar für die vielen Erlebnisse und Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre mit dem Alpenverein machen durfte. Die Berge, das Draußensein in der Natur und natürlich das Klettern und Bergsteigen haben ihn über die vielen Jahre positiv geprägt!
Eine bessere Einstimmung auf das Bergjahr 2025 konnte es für die rund 70 Besucherinnen und Besucher, die an diesem Abend in die Kletterhalle gekommen waren, kaum geben!

Thomas Regenold

Klimaschutz im Sektionszentrum – Mitdenker und Ideengeberinnen gesucht…


Wir suchen Mitdenker und Ideengeberinnen, die uns praktische und gut umsetzbare Vorschläge zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz in unserem Sektionszentrum, aber gerne auch darüber hinaus, unterbreiten.

Wenn ihr Vorschläge, Anregungen oder Kritik, beispielsweise zu konkreten CO² – Einsparmaßnahmen, habt, wendet euch bitte direkt an unseren Klima- und Naturschutzreferenten:

Christian Fütterer
Telefon 07221/7713970 oder c.fuetterer@gmx.de

Sylvesterklettern 2024 – Aus zwei werden sechzig!

Als Anne und ich vor einigen Jahren erstmals an Silvester die geschlossene und somit leere Halle betraten, war dies mit einem ganz eigenartigen Gefühl verbunden.
Als wir an diesem Silvesterabend die Halle um kurz nach 18 Uhr verließen, konnten wir diesmal gemeinsam mit etwa sechzig anderen KletterInnen das Kletterjahr 2024 abschließen.

Es ist einfach schön, dass sich an solch einem Abend ganz neue Seilschaften zusammenfinden, dass man nebeneinander klettert, dass man miteinander redet, dass man noch etwas zusammensitzt, dass man gute Wünsche für das kommende Jahr austauscht und dass man weiß, sich bald wieder in unserer Halle zu treffen!

Hans-Jürgen Reiter

Weihnachtsfeier für die Aktiven mit guter Stimmung

Am Freitag, den 13. Dezember lud unser Vorstand alle aktiven Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier 2024 in unser Sektionszentrum ein.

Rudolf Schübert, unser 1.Vorsitzender konnte zahlreiche Aktive begrüßen und hielt eine kurze Rückschau auf das Jahr 2024. Er dankte vor allem den „Aktiven“ für die Mitarbeit im Verein über das ganze Jahr und wünschte sich auch für die Zukunft, dass auch weitere Mitglieder sich ehrenamtlich im Verein engagieren.

Zahlreiche Aktive aus den verschiedensten Sparten kamen am Abend in lockerer Atmosphäre zusammen und konnten sich über viele interessante Themen rund um den Verein austauschen.

Aber nicht nur Zukunft und Gegenwart war an diesem Abend ein Thema. Unser ehemaliger Vorsitzender, Kalle Weidinger, versetzte die Aktiven mittels eines Bildvortrages noch einmal zurück in die jüngere Vergangenheit bis zur Jahrtausendwende, und zu den Anfängen in der angemieteten „Bühler Kletterhalle“ im damaligen Kampfsportzentrum Dokan. Unter dem Motto „aus der guten alten Zeit“ konnte Kalle zu fast jedem Bild auch eine schöne Geschichte erzählen, was den einen oder anderen sicher wehmütig zurückblicken ließ!

Mit dreierlei spanischer Paella, selbstgebackenem Kuchen und Waffeln sowie Weihnachtsplätzchen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt!

 

Thomas Regenold

Fotos: Sven Trüb und Thomas Regenold

Das Programm Dezember 2024 bis Mai 2025 ist da…

Das neue Winterprogramm (Dezember 24 bis Mai 25) ist online verfügbar. Der Versand an die Mitglieder wird voraussichtlich bis spätestens Mitte Dezember erfolgen. Informieren Sie sich jetzt schon über das umfangreiche Ausbildungs- und Tourenangebot!

DAV_Programm_Winter24_v04

Tag der offenen Tür am 13. Oktober im Sektionszentrum – Ein toller Erfolg!

Am Sonntag, 13. Oktober öffnete unser Sektionszentrum seine Türen für alle interessierten und sportbegeisterten Besucher. Der Tag der offenen Tür bot eine aufregende Gelegenheit, die verschiedenen Angebote der Kletterhalle kennenzulernen und sich aktiv an den zahlreichen Aktivitäten zu beteiligen. Die Veranstaltung war natürlich geprägt durch unser Angebot des Schnupperkletterns, bei dem Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen die Möglichkeit hatten, unsere Kletterwände auszuprobieren. Unter fachkundiger Anleitung unserer Kletterbetreuer konnten die Neulinge ihre ersten Kletterversuche wagen und das Gefühl von Höhe und Erfolg erleben. Die Begeisterung war bei allen Kletterern spürbar, als sie ihre persönlichen Grenzen testeten und neue ungewohnte Höhen erreichten. Für die besonders Mutigen gab es eine spannende Abseilaktion. An einem speziellen Abseilgerät konnten die Teilnehmer den Nervenkitzel des Abseilens erleben, begleitet von den Erklärungen und Tipps von einem unserer erfahrensten Kletterer in der Sektion, Hans-Jürgen Reiter. Viele wagten den Moment, wenn es auf einmal runter geht in die Tiefe, und erlebten einen adrenalinfördernden Moment – ein unvergessliches Erlebnis für alle!

Des Weiteren war unser Verein vertreten durch das Bergwander-Team um Annegret Hans,  der Spartenleiterin für „Bergwandern“. Mit einem Info-Stand, unterstützt von Eberhard Wild, Monika Faißt und Marianne Großklaus, gaben unsere Wandexperten wertvolle Tipps und Tricks für angehende Bergwanderer und informierten interessierte Besucher über die besten Wanderwege in der Umgebung oder in den Alpen. Das Team beantwortete zahlreiche Fragen zu Ausrüstung, Sicherheit und den besten Jahreszeiten für Bergtouren. Die Besucher zeigten großes Interesse und nutzen die Gelegenheit, sich mit unseren erfahrenen Wanderleitern auszutauschen.

Familiengruppenleiterin Regina Busch und Markus Jost präsentierten die Familiengruppe ebenfalls mit einem Infostand. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sowie Pizza und Flammkuchen aus dem Ofen sorgte unser DAV-Jugend Team.

 

Thomas Regenold

 

Grillabend für alle Aktiven am Freitag, 19. Juli

Der Vorstand unserer Sektion lädt alle Aktiven des Vereins (und solche die es werden wollen) zu einem Grillabend am

Freitag, 19. Juli 2024 ab 19 Uhr beim Sektionszentrum ein.

Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele von euch bei kühlen Getränken und leckeren Würstchen und Salaten und hoffentlich gutem Wetter begrüßen können. Selbstverständlich sind auch die Partnerinnen, Partner und die Kinder herzlich willkommen!

Um die Organisation des Abends zu erleichtern, bitten wir euch, bis zum 8. Juli 2024 mitzuteilen (info@alpenverein-baden-baden.de), ob ihr kommt.

Mit herzlichen Grüßen

Für den Vorstand

Rudolf Schübert, 1. Vorsitzender