Die Zukunft liegt im Nachwuchs und in der Ausbildung – Mitgliederversammlung der Sektion Baden-Baden/Murgtal

Zahlreiche Mitglieder waren am 29. April der Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DAV Baden-Baden/Murgtal gefolgt. Der größte Verein in Mittelbaden mit seinen rund 3600 Mitgliedern veranstaltete auch in diesem Jahr seine Mitgliederversammlung im Sektionszentrum in Baden-Badener Gewebepark Oos-West.

Der  erste Vorsitzende, Rudolf Schübert, begrüßte rund 70 anwesende Mitglieder. Turnusmäßig standen in diesem Jahr die Wahlen des Vorstandes an. Nach der Feststellung der rechtzeitigen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung erfolgte der Tätigkeitsbericht des Vorstands.

Ein Überflutungsproblem im Bereich der Außenanlage der Kletterhalle macht eine Neu- und Umgestaltung notwendig. Ebenso war der Verein betroffen von einer Einbruchserie in der Kletterhalle, was in beiden Fällen zusätzliche Investitionen erforderte. Weiterhin beschäftigt den Verein auch immer noch das umstrittene Kletterverbot an der Badener Wand an den  Battertfelsen. Hier ist man nach wie vor im Austausch und in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis „Klettern und Naturschutz Battert/Nordschwarzwald”. Eine weitere wichtige Kernaufgabe sieht der Vorsitzende im Bereich der Schulung und Ausbildung von allen Mitarbeitern im Verein, im Bereich des Ehrenamtes genauso wie  in der Teilzeitbeschäftigung. Die Digitalisierung stellt den Verein weiterhin vor große Herausforderungen. Auch strengere Auflagen und Vorgaben des Hauptverbandes aus München halten die Sektion permanent auf Trab und erfordern immer wieder neue Kraftanstrengungen. Ein erfolgreiches und gelungenes Projekt ist die in Kürze abgeschlossene „Zertifizierung Jugendfreundlicher Verein“.

Die nachfolgenden Berichte der einzelnen Spartenleitern spiegelten dann die Aktivitäten des Vereins wider:

Im Referat Öffentlichkeitsarbeit gab Thomas Regenold einen Rückblick über die öffentlichen Veranstaltungen des Vereins. Im Oktober 2024 war in der Kletterhalle wieder einen Tag der offenen Tür; hier konnten sich Besucher und interessierte Bergsportler einen Überblick verschaffen über die zahlreichen Angebote des Vereins. Im  Winterhalbjahr wurden wieder interessante Vortragsabende  für alle Mitglieder und auch Gäste von außerhalb des Vereins angeboten. Der aktuelle Bergsportbereich wurde mit rund 37 durchgeführten Touren in der „Sparte Bergwandern“ von der Spartenleiterin Annegret Hans am stärksten repräsentiert. Das Programm „Bergwandern“ erstreckte sich nicht ausschließlich auf Wanderungen in den deutschen und französischen Mittelgebirgen, sondern auch auf anspruchsvollere Wanderungen im gesamten Alpenraum. Im Bereich Bergsteigen, Skitouren und Klettern waren die Touren im Jahr 2024 leicht rückläufig. Zu wenig ausgebildete Tourenleiter im Bereich „Bergsteigen“ und „Klettersteige“ sind die Gründe dafür, so die Aussage von Spartenleiter Reiner Gerstenberger. Günter Heller ist schon seit vielen Jahren zuständig im Bereich Biking. Der Verein ist hier seht gut aufgestellt, so werden nicht nur MTB angeboten, sondern auch Gravel-Touren. Die Angebote richten sich an nahezu alle Leistungsklassen. Im Bereich Fahrtechnik bietet man regelmäßig Kurse an. Eine aktive Familiengruppe bestehend aus 8 bis 9 Familien trifft sich alle zwei Wochen zum Klettern und Bouldern in der Halle, in spielerischer Form um den Nachwuchs mit Spaß und Freude in die vertikale Welt einzuführen. Eine Hüttentour in den Alpen mit Gipfelbesteigung war im Sommer 2024 ein weiteres Highlight.In der Sparte Ausbildung konnten insgesamt neun Outdoorkurse mit 45 Teilnehmern durchgeführt. Der in München ansässige übergeordnete DAV-Hauptverband hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahre 20230  klimaneutral zu sein; eine große Herausforderung für die Sektion. Im Bereich Natur- und Klimaschutz ist deshalb Christian Fütterer für den Verein aktiv und der richtige Mann. Laut seinem Bericht gibt es erhebliches Potenzial im Bereich der Innenbeleuchtung in der Kletterhalle, weil hier die ermittelten Energiekosten besonders hoch sind. Auch das Thema Photovoltaik wird er in naher Zukunft angehen um entsprechende Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit für die Sektion erzielen.

Zur finanziellen Situation des Vereins gab Schatzmeister Hartmut Thiel einen Überblick. Im Jahr 2024 standen den Einnahmen von 432.110.-€ Ausgaben von insgesamt 451.686.-€ gegenüber. Der operative Fehlbetrag von 19.576.-€ wurde durch Rücklagen ausgeglichen. Für den Haushaltsentwurf wird in 2025 eine schwarze Null angesetzt.

Nach der einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstandes standen noch die Wahlen zum Vorstand an. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Für die bisherige Schriftführerin Sandra Ortner, die aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidierte,  wurde Susanne Heller als Nachfolgerin ebenfalls einstimmig gewählt. In den Ehrenrat wurde Helmut Schmeisser neu gewählt.

Am Schluss der Versammlung wurden dann noch 21 anwesende Mitglieder für 25, 40, 50 sowie 55 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der ebenfalls anwesende Wolfgang Rath konnte gar für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Sektion Baden-Baden/Murgtal geehrt werden. Rudolf Schübert überreichte den Jubilaren ein kleines Wein- bzw. Blumenpräsent mit Ehrennadel , verbunden mit den besten Wünschen seitens des Vereins. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die langjährige Buchhalterin und ehemalige Schatzmeisterin, Christa Peter, mit einem Präsent in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Thomas Regenold

 

 

 

Sanierungstreffen des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz am 8. April 2025

Am Dienstag, 8. April 2025 um 19 Uhr findet im “Grünen Salon” (Untergeschoss der Pizzeria im KUG Ebersteinburg, Hilsbrunnenstr. 5, 76530 Baden-Baden) das Sanierungstreffen des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz Battert/Nordschwarzwald statt. Die Einladung mit den aufgerufenen Themen ist beigefügt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Rudolf Schübert
1. Vorsitzender

Weihnachtsfeier für die Aktiven mit guter Stimmung

Am Freitag, den 13. Dezember lud unser Vorstand alle aktiven Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier 2024 in unser Sektionszentrum ein.

Rudolf Schübert, unser 1.Vorsitzender konnte zahlreiche Aktive begrüßen und hielt eine kurze Rückschau auf das Jahr 2024. Er dankte vor allem den „Aktiven“ für die Mitarbeit im Verein über das ganze Jahr und wünschte sich auch für die Zukunft, dass auch weitere Mitglieder sich ehrenamtlich im Verein engagieren.

Zahlreiche Aktive aus den verschiedensten Sparten kamen am Abend in lockerer Atmosphäre zusammen und konnten sich über viele interessante Themen rund um den Verein austauschen.

Aber nicht nur Zukunft und Gegenwart war an diesem Abend ein Thema. Unser ehemaliger Vorsitzender, Kalle Weidinger, versetzte die Aktiven mittels eines Bildvortrages noch einmal zurück in die jüngere Vergangenheit bis zur Jahrtausendwende, und zu den Anfängen in der angemieteten „Bühler Kletterhalle“ im damaligen Kampfsportzentrum Dokan. Unter dem Motto „aus der guten alten Zeit“ konnte Kalle zu fast jedem Bild auch eine schöne Geschichte erzählen, was den einen oder anderen sicher wehmütig zurückblicken ließ!

Mit dreierlei spanischer Paella, selbstgebackenem Kuchen und Waffeln sowie Weihnachtsplätzchen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt!

 

Thomas Regenold

Fotos: Sven Trüb und Thomas Regenold

Blühwiese beim Sektionszentrum – Startschuss zur ökologischen Umgestaltung der Freiflächen

Am 7. November erfolgte der Startschuss zur ökologischen und funktionalen Aufwertung der Freiflächen beim Sektionszentrum. Mit dabei waren Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Lisa Friedmann von der ausführenden Firma Werth mit ihren Mitarbeitern sowie Markus Jost und Rudolf Schübert vom Sektionsvorstand.

Zuvor war die betreffende, rund 130 qm große Rasenfläche kurz abgemäht worden um die nachfolgende Bodenbearbeitung mit einer Kreiselegge zu ermöglichen. Nach dem Einsähen des von Lilli Wahli mitgebrachten Sähguts und dem Anwalzen der Fläche soll dann im nächsten Frühjahr eine bunte Blühwiese entstehen, die nur noch ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden muss. Die Umgestaltung hat einen doppelten Effekt: Durch die unterschiedlichen Blühpflanzen wird die Fläche optisch und ökologisch durch die Stärkung der Artenvielfalt, insbesondere für Insekten und Vögel, aufgewertet und gleichzeitig entfällt das häufige Abmähen mit dem Rasenmäher, was den Pflegeaufwand reduziert.

Die Blühwiese ist ein erster Schritt zur nachhaltigen Umgestaltung und Aufwertung der gesamten Freiflächen rund um unser Sektionszentrum. Als nächster wichtiger Baustein soll im Bereich des Parkplatzes das Stauwasserproblem bei Starkregenereignissen behoben werden und gleichzeitig eine Aufwertung durch die Neupflanzung von Laubbäumen, die dem Klimawandel angepasst sind, vorgenommen werden.

Rudolf Schübert

 

Info-Veranstaltung des AK Klettern und Naturschutz Battert/Nordschwarzwald am 14. Mai 2024

Einladung zur Infoveranstaltung und offenen Diskussionsrunde

Der Arbeitskreis Klettern & Naturschutz Battert/Nordschwarzwald lädt alle Interessierten zur Infoveranstaltung Sanierung ein

Dienstag, 14. Mai 2024, 19.00 Uhr

Grüner Salon im KuG (Hilsbrunnenstraße 5, 76530 Baden-Baden/Ebersteinburg)

Liebe Kletterfreundinnen und -freunde,

der AKN Battert & Nordschwarzwald lädt euch herzlich zur Infoveranstaltung mit Diskussionsrunde ein, die am 14.05. um 19:00 Uhr im KuG in Ebersteinburg stattfinden wird.

Unser Fokus bei diesem Treffen liegt darauf, euch Informationen zu Neutouren und Sanierungsmaßnahmen in unseren Klettergebieten bereitzustellen sowie eure Fragen zu diesem Thema direkt zu beantworten. Und da wir eure Anregungen und Meinungen sehr schätzen, freuen wir uns darauf, diese gemeinsam zu diskutieren.

Der Arbeitskreis arbeitet im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz und ist in den letzten Jahren besonders durch die Thematik der Badener Wand Vollsperrung am Battert in Erscheinung getreten. Jedoch koordinieren wir auch Felsbetreuungen und sind Ansprechpartner bei Sanierungen. Gerade zu letzteren scheint es großen Informationsbedarf zu geben, dem wir, sollte sich dies bei unserer Infoveranstaltung bewahrheiten, zukünftig mit einem jährlichen Sanierungstreffen begegnen wollen.

Wir sind gespannt auf die zahlreichen Beiträge, die ihr am 14. Mai mitbringen werdet, und wünschen euch bis dahin noch schöne Klettertage!

 AKN Battert/Nordschwarzwald

Naturschutztag Battert am 9. März 2024

Am Samstag, 9. März, findet der jährliche Naturschutztag am Battert statt. Bei dieser Naturschutzaktion arbeiten wir u.a. an den Pfaden zwischen den Felsen und machen mit herumliegenden Steinen und Astwerk die Wegelenkung an den Rändern kenntlich. Wo nötig werden wilde Trampelpfade unpassierbar gemacht, damit Kletterer der Natur zuliebe auf den vorgesehenen Wegen bleiben und Ruhezonen für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben. In den Lauf der Natur abseits der Wege wird bei den Arbeiten nicht eingegriffen. Mit zu den Arbeiten gehören auch zur Seite räumen abgebrochener Äste von Wegen, Müllsammeln, das Entfernen von Bambussträuchern, damit sich diese Neophyten nicht weiter ausbreiten, und die Naturschutzpflege von Heidekräutern in einem der Felsen.

Kleines Werkzeug wie Kellen und Spachteln und Arbeitshandschuhe haben sich als hilfreich erwiesen. Als kleines Dankeschön für den Arbeitseinsatz gibt es zur Mittagspause für alle Helfer ein Vesper. Der  Naturschutztag ist eine Gemeinschaftsaktion der Mitgliederverbände des AK Battert.

Falls die Aktion bei schlechten Wetterbedingungen abgesagt werden müsste, gäbe es am 16.03. einen Ausweichtermin.

Treffpunkt: 10:00 Battert-Parkplatz in Ebersteinburg. Anmeldungen bitte an Jochen Dümas (duemas@gmx.de)

 

Uta Kollmann

AK Battert/Nordschwarzwald