Großartiger Auftritt mit “Erbse Live”

Klettern ist „geil“ ein klares Statement von „Erbse“ während seines zweistündigen Auftritts am vergangenen Freitag in unserer Kletterhalle in Baden-Oos. Die rund 100 Zuschauer, darunter auch viele Mitglieder der Sektion, waren an diesem Abend in die Halle gekommen und sollten es nicht bereuen, Deutschlands besten Kletter-Comic-Kabarettisten live zu erleben. Eberhard Köpf, in der Szene bekannt als „Erbse“, liebt und lebt das Klettern in all seinen Facetten. Das „Treiben in der Vertikalen“ bringt er nicht nur mit spitzem Bleistift auf Papier, sondern auch mit markanter Stimme und Gitarre zum Ohr und zum Lachmuskel!

In seinem tollen Auftritt gelang es ihm auf unnachahmliche Weise zum Teil singend mit seiner Gitarre, aber auch philosophisch und nachdenklich erzählend, über 100 Jahre Klettergeschichte den Bogen zu spannen bis in die Gegenwart. Die heutige Kletterszene, geprägt durch die rasante Entwicklung des Hallenkletterns oder „Plastikkletterns“ wie er es nennt, nimmt er teils „liederlich“ und auch „kabarettistisch“ ins Visier und manchmal auch aufs Korn! Das „Bouldern“ ist für ihn schon alleine vom Wort her alles andere als geschmeidig. Auch fällt es ihm nicht schwer, das Lied der „Bergvagabunden“ in eine neuzeitliche Version umzutexten. Aus den Bergvagabunden am Berg, werden dann eben die „Blockvagabunden“ am Boulder-Fels.

“Ich bin die Generation Sportklettern“, so seine Botschaft an diesem Abend. In den Anfängen der 80er Jahre kommt „Erbse“ zum Klettern. 1983 begann die große Ära des Sportkletterns in Deutschland. Eine neue Szene und Entwicklung, die ihn bis heute prägt und inspiriert, ob nun kletternd am Fels und in der Halle, „liederlich“ mit Gitarre oder auf seinem Comic -Zeichenbrett.

Zum Abschluss wurde er vom Publikum für seine außergewöhnliche und originelle Darbietung mit viel Applaus gefeiert, so dass es „Erbse“ tatsächlich schwer gemacht wurde den Schlusspunkt zu setzen.

Thomas Regenold

 

 

 

“Erbse” kommt! Comics, Kabarett und mehr…

Am Freitag, 14. März 2025 um 20 Uhr veranstaltet unsere Sektion in der Kletterhalle einen ganz speziellen Abend mit Eberhard Köpf alias “Erbse”. Wer bei “Erbse” aber an kleines grünes Gemüse denkt, liegt hier vollkommen daneben. In der Kletterszene ist “Erbse” bestens bekannt. Aus seinem Hobby Zeichnen wurde irgendwann ein Beruf und so verknüpft er in seinen  Cartoons gekonnt den Klettersport mit eigenen Lebenserfahrungen.

Seit 2007 ist „Erbse“ auch als Kletter-Kabarettist auf vielen Bühnen unterwegs. Vielen Mitgliedern des Alpenvereins dürfte er auch aus dem DAV-Magazin „Panorama“ oder anderen Bergsport-Zeitschriften bekannt sein, wo seine Zeichnungen im Laufe der Jahre Kultstatus erlangt haben.

Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Abend ist frei – Spenden sind willkommen!

„Erbse LIVE“ bei uns in der Kletterhalle sollte sich niemand entgehen lassen!

 

Thomas Regenold

 

Bergabenteuer in den Sextener Dolomiten – Ein Vortrag von Manfred Weber

Am vergangenen Freitag, den 7. Februar 2025 fand unser zweiter Sektionsabend im neuen Jahr in der Kletterhalle statt.  Erfreulicherweise kamen auch an diesem Abend rund 40 – 50 begeisterte Zuhörer um sich den Vortrag anzusehen. Manfred Weber, unser Vortragsreferent, war im Sommer 2023 im Herzen von Südtirol unterwegs. Er berichtete von beeindruckenden Landschaften, bizarren Felsgipfeln aber auch der ein oder andere Abstecher in die Kultur ließen ihn von dieser herrlichen Region schwärmen. Absolutes Highlight war natürlich die Wanderung rund um die drei Zinnen.

Aber auch der „Alpini-Steig“ durfte natürlich nicht fehlen! Es handelt sich hierbei um eine klassische Via Ferrata, abgesichert zum Teil mit Eisenleitern und gespannten Drahtseilen. Auf einer Länge von rund 17 km verläuft der anspruchsvolle Weg auf einem sehr schmalen Felsband entlang des großen Felsmassives des Elferkogels. Eine tolle Aussicht sowie jede Menge Luft unter den Füßen sind hier garantiert! Unterwegs war er wie immer mit seiner Lebensgefährtin Sieglinde, unter anderem dann auch auf dem sogenannten „Drau-Radweg” entlang der Strecke zwischen Sexten und Brixen. Ein Besuch im „Messmer Mountain Museum“ rundete den schönen Vortrag ab.

Thomas Regenold

“Berge erleben” – Ein beeindruckender Vortrag von Dietmar Muser

Einen Vortrag der ganz besonderen Art präsentierte am Freitag, den 10. Januar Dietmar Muser anlässlich unseres ersten Sektionsabends im neuen Jahr. Dietmar ist nicht nur aktiver Kletterer und Alpinist. Er ist auch ein Naturmensch, der es versteht den Zuhörern einen Eindruck zu vermitteln wie wertvoll und wichtig es ist, den alpinen Raum zu schützen und zu respektieren. In seinem sehr persönlichen Vortrag, der auch gespickt war mit eigenen Familienerlebnissen, konnte man sehen wie wichtig es ihm war und ist, dass auch seine Kinder das Interesse und den Zugang zur Natur bekommen haben.
Er berichtete auch von spannenden und anspruchsvollen Touren, die sicher nicht jedermanns Sache sind; so gab es auch Momente, wo Bergkameraden durch Auslösen eines Steinschlages zum Glück nur leicht verletzt wurden.
Zwischendurch spannte er den Bogen auch in die Erlebniswelt unseres Kletterzentrums in Baden-Baden: “Hier fühle ich mich sehr wohl, weil ich lauter nette Menschen um mich herum habe”, so seine Worte! Dietmar zeigte sich dankbar für die vielen Erlebnisse und Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre mit dem Alpenverein machen durfte. Die Berge, das Draußensein in der Natur und natürlich das Klettern und Bergsteigen haben ihn über die vielen Jahre positiv geprägt!
Eine bessere Einstimmung auf das Bergjahr 2025 konnte es für die rund 70 Besucherinnen und Besucher, die an diesem Abend in die Kletterhalle gekommen waren, kaum geben!

Thomas Regenold

Bergabenteuer in den Sextener Dolomiten – Sektionsabend am 7. Februar mit Manfred Weber

Am Freitag den 7. Februar 2025 geht es schon wieder weiter, unsere Sektion veranstaltet den zweiten Vortragsabend im neuen Jahr!

Schon allein der Titel „Bergabenteuer in den Sextener Dolomiten“, lässt die Herzen vieler Bergsportfreunde höherschlagen. Manfred Weber war als Genusswanderer unterwegs im Naturpark der Drei Zinnen. Er berichtet in Wort und Bild; seine Vorträge versprechen immer einzigartige Bilder mit garantiert vielen schönen Momentaufnahmen in dieser tollen Bergwelt.

Der Vortrag findet – wie gewohnt – in der Kletterhalle/Sektionszentrum, Flugstr. 17 in Baden-Oos statt.

An diesem Freitag endet der Kletterbetrieb um 19.00 Uhr.

Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.

Die Sektion lädt alle Mitglieder so wie auch Gäste recht herzlich ein.

Thomas Regenold

BERG (ER) LEBEN in Schnee und Eis – Erster Sektionsabend im neuen Jahr am 10. Januar 2025 mit Dietmar Muser

Am Freitag, den 10. Januar 2025 ist es wieder soweit: Unsere Sektion lädt alle Bergsportfreunde zu einem spannenden Vortrag ins Kletterzentrum  in Baden-Oos ein.

An diesem Freitag endet dann der Kletterbetrieb um 19.00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.

Unser Referent, Dietmar Muser,  wird über Sommerwanderungen, Klettern, sowie Hochtouren aus dem gesamten alpinen Raum berichten.  Am Ende des Vortrages wird es dann auch noch etwas winterlich mit kurzen Berichten von Skitouren in den Alpen und in Lappland.

Die Sektion lädt alle Mitglieder so wie auch Gäste recht herzlich ein.

Thomas Regenold

Das Programm Dezember 2024 bis Mai 2025 ist da…

Das neue Winterprogramm (Dezember 24 bis Mai 25) ist online verfügbar. Der Versand an die Mitglieder wird voraussichtlich bis spätestens Mitte Dezember erfolgen. Informieren Sie sich jetzt schon über das umfangreiche Ausbildungs- und Tourenangebot!

DAV_Programm_Winter24_v04

Sektionsabend “Mit dem Fahrrad auf dem Pamir Highway” mit Sigi Uttendörfer

Nichts für Warmduscher! Eintauchen in eine fremde Kultur, zurechtkommen mit den einfachsten Dingen des Lebens – von diesen Erlebnissen und Eindrücken konnte uns Siggi Uttendörfer am vergangenen Freitag im Rahmen unseres Sektionsabends eindrucksvoll berichten. Rund 60 Zuhörer kamen wieder zu unserem Sektionsabend in die Kletterhalle.

Gemeinsam mit seiner Partnerin, war Siggi Uttendörfer im Sommer 2022 drei Wochen lang auf dem Pamir Highway in Zentralasien unterwegs. Überwiegend wurde im Zelt übernachtet. Mit den Stahlrädern mühten sie sich oft über staubige Schotterpisten, und entlang von grandiosen Flusslandschaften, die sie teilweise auch mit dem Rad durchqueren mussten, radelten sie auf die Höhen des Pamir Highway.  Bevor sie mit Schiebepassagen auf dem höchsten Punkt in 4655m Höhe angekommen waren, wurde den beiden alles abverlangt.  Der Wind blies oft von vorne, auf der Route gab es zum Teil wenig bis gar kein Wasser.

Verlassene Dörfer in trostlosem Gelände, da wird zur Stärkung am Abend aus einer einfachen Nudelsuppe mit Zwiebeln auch mal schnell ein „kulinarischer Höhepunkt“.

In dieser Gegend unterwegs zu sein bedeutet auch in den schwierigsten Situationen improvisieren zu müssen! Auf einer abenteuerlichen Jeep-Fahrt mit Einheimischen kam es gleich zu mehreren Pannen, so wurde mit einfachstem Werkzeug auch mal eine defekte Getriebeschaltung notdürftig repariert um wenigstens im 2 .Gang rund 300km auf dem Pamir HIGHWAY weiterfahren zu können. Dass Siggi als „Bergsteiger“ auch noch zwischendurch auf einen 5000-er Berg wanderte ist selbsterklärend!

 

Thomas Regenold

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Sektionsabend “Gipfelglück in der Allgäuer Bergwelt” mit Manfred Weber

Bergerlebnisse in der Allgäuer Bergwelt, speziell im Oberallgäu rund um Oberstdorf, waren am vergangenen Freitag, den 02. Februar 2024 das Thema bei unserem Sektionsabend in der Kletterhalle.

Manfred Weber ist nicht nur ein begeisterter Wanderer und Radfahrer. Als begabter und leidenschaftlicher Fotograf, versteht er es auch seine eingefangenen Erlebnisse mit tollen Bildern und passender Hintergrundmusik auf die Leinwand zu bringen. Sein Vortrag über die malerischen Landschaften einerseits im Bereich der Hörnerkette im Oberallgäu und die imposanten Berggipfel der Allgäuer Hochalpen andererseits, waren ein Beleg dafür, wie vielfältig das Allgäu für Naturliebhaber und Bergsportler sein kann. Die Besteigung des Grünten am Eingang zum Oberallgäu, der zugleich als Wächter des Allgäus gilt, sowie seine Erlebnisse am Klettersteig der Kanzelwand, ließen so manches Bergsteigerherz höherschlagen.

Beeindruckend für alle Zuhörer war auch seine Radtour entlang der Iller, einem zum Teil wilden Gebirgsfluss mit imposanten Steilufer. Ein Abstecher ins Kleine Walsertal zum Hohen Ifen durfte natürlich auch nicht fehlen.

Besonders erfreulich war auch dieses Mal wieder der große Zuspruch unserer Mitglieder und zahlreicher Gäste, die an diesem Abend den Vortrag verfolgten.

Thomas Regenold