Oldtimer-Ausfahrt am Samstag, 30. August 2025

Die alten Räder sollten ihre Funktionsfähigkeit beweisen und danach war ein gemütliches Beisammensein geplant. Doch sowohl die Wetteraussichten als auch die Teilnehmerzahl veranlassten uns kurzerhand eine geänderte Tour zu starten. So waren vielleicht die Mountainbiker (Vito, Rudolf und ich) mit zusammen knapp 200 Lebensjahren “Oldtimer”, nicht aber ihre Bikes.

Nach dem Start bei der Kletterhalle fuhren wir über den Friesenberg auf schönen Trails Richtung Yburg. Der Flowtrail, welchen die Forstverwaltung in Richtung Waldhaus Batschari gebaut hat, war ein besonderes Schmankerl der Strecke. Der dann folgende steile Trail in Richtung Brahmsplatz zeigte uns, wie die starken Regenfälle sich auswirken: Tiefe Rillen, loses Gestein. Höchste Konzentration war erforderlich um gut durch zu kommen.

Danach kurbelten wir zur Wolfschlucht hoch, wo wir uns von Vito verabschiedeten. Rudolf und ich fuhren weiter in Richtung Oos/Kletterhalle. Für die kurze Tour standen dann doch 35 Kilometer und 770 Hm auf dem Tacho.

Günter Heller

Battert-Gottesdienst am Sonntag, 28. September 2025

Am Sonntag, 28. September 2025 um 10 Uhr findet wieder der traditionelle ökumenische Battert-Gottesdienst statt. Pfarrerin Susanne Bahret von der evangelischen Kirche und Diakon Günter Eggert von der katholischen Kirche werden bei schönem Wetter oberhalb der Falkenwand bei der Bergwachthütte die alle zwei Jahre stattfindende „Bergmesse“ feiern. 

Musikalisch umrahmt und begleitet wird der Gottesdienst von der Bläsergruppe des Musikvereins MV Harmonie Baden-Baden-Balg, unter der Leitung von Holger Bronner. Die Bergwacht Schwarzwald, Ortsgruppe Baden-Baden, besorgt in bewährter Weise den Shuttle-Dienst vom Parkplatz bis zur Batterthütte.

Die Sektion Baden-Baden/Murgtal lädt hierzu herzlich ein!

Betriebsferien des Kletterzentrums vom 11. bis 24. August 2025

Wegen Betriebsferien ist unser Kletterzentrum von Montag, 11. August bis einschließlich Sonntag, 24. August 2025 geschlossen. Die Betriebsferien werden unter anderem dafür genutzt den großen Bereich des Überhangs neu zu schrauben.

Grande Traversée du Jura (VTT)

Eigentlich, ja eigentlich sollte die Tour mit dem Mountainbike vom
22. bis 27. Juli fahrtechnisch und konditionell eher einfacher als in
den letzten Jahren sein. Doch Planung und Realität laufen manchmal
auseinander. Am Ende hatten wir 370 Km mit 8.000 Hm
zurückgelegt! Dies alles ohne elektrische Unterstützung; wieso auch?

Nachdem wir (Albrecht, Hans-Olaf, Richard, Vito und ich) in Mandeur
geparkt hatten ging es wie geplant um 10:00 Uhr los.
Das Einrollen ging wie an den anderen Tagen auch max. 300 Meter.
Dann gleich ein ordentlicher Anstieg 250 Hm grober Schotter,
Steinplatten, dann mal wieder eine Wurzelpassage. Schnell war uns
klar: Einfach wird das nicht! Die folgenden Abfahrten waren aufgrund der Nässe grenzwertig.
Sehr steil und das Juragestein gibt nass auch nicht besonders viel
Grip.

Der zweite Abschnitt der Etappe am Doubs entlang
belohnte dann mit dem Blick auf schöne Uferbereiche. Alle waren
froh als wir unsere erste Unterkunft in Goumois erreichten.
Die nächsten Etappen übertrafen unsere Erwartung an das
französische Jura. Es war sehr abwechslungsreich. Es ging durch
Wiesen und Wälder, vorbei an Felsabbrüchen und Seen. Unser
Vorankommen war dabei sehr mühsam. Auf- und Abfahrten waren
zumeist extreme Holperstrecken mit vielen losen Steinbrocken, so
dass es wichtig war eine gute Fahrspur zu finden. Auf den zwar
optisch sehr schönen Wiesenabschnitten gab es viele Bereiche mit
Wasserlachen. Der Lehm wickelte sich um die Reifen, was das
Rollverhalten nicht unbedingt positiv beeinflusste. Zudem gab es
gefühlt hunderte Viehgitter, die seitlich auch noch mit Stacheldraht
umwickelt waren. Diese waren eine Herausforderung der
besonderen Art und führten auch zu mehreren Stürzen, die zum
Glück relativ glimpflich verliefen. Ein blutendes Kinn, eine zerrissene
Hose und ein dreckiges Trikot zeugten von nicht so erfolgreichen
Fahrversuchen.

Am Freitag hat uns dann das Wetter übel mitgespielt. Statt wie
vorhergesagt um 15 Uhr hat der Regen bereits um 13 Uhr
eingesetzt. Falsch, es hat nicht geregnet, es hat geschüttet. Das
Gewitter ist uns gefolgt. Wir sind daher vom Track abgewichen und
auf der Straße zur Unterkunft gefahren.

Am Samstag haben wir die „Tour de France“ auf unserer Strecke nur
um wenige Minuten verpasst. Was aber zur Folge hatte, dass die
geplante Mittagspause wegen den Menschenmassen ausgefallen ist.
An diesem Tag war die Königsetappe für uns. Die letzten Kilometer
mit ihrem ständigen auf und ab schienen nicht enden zu wollen.
Den letzten Abend ließen wir gemütlich bei einem guten Essen und
etwas Wein ausklingen.

Die Schlussetappe brachte uns über den Grand Colombier 1.531 m
nach Culoz. Wo uns Benjamin (Shuttelservice) abholte und uns
zurück nach Mandeur brachte.

Es war konditionell und fahrtechnisch eine sehr ausgeglichene
Gruppe. Trotz den Anstrengungen hat es allen viel Spaß gemacht.
Das Jura ist ein sehr schönes und ruhiges Gebiet! Wir waren sicherlich nicht das letzte Mal dort…

Günter Heller (Tourenleiter)

 

Grillabend der Sektion sehr gut besucht…

Am Freitag, den 11. Juli 2025 trafen sich auf Einladung der Vorstandschaft
viele unserer aktiven Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein
vor der Kletterhalle.
In einer kurzen Ansprache begrüßte unser 1. Vorsitzender Rudolf
Schübert alle anwesenden Mitglieder und freute sich, dass so viele der
Einladung zum alljährlichen Grillfest gefolgt waren.
Zu solchen Anlässen haben die aktiven Mitglieder die Möglichkeit auch
mal wieder persönliche Gespräche zu führen, manche haben sich länger
nicht gesehen oder sind überwiegend per Mail im Kontakt.
Auch werden schnell mal neue Ideen geschmiedet, Touren geplant und
ganz wichtig, es werden Erfahrungen ausgetauscht unter den einzelnen
Sparten.
Auch für das leibliche Wohl war natürlich an diesem Abend bestens
gesorgt. So wurde der Gasgrill unserer DAV-Jugend mal wieder eingeheizt;
leckere Würstchen und verschiedene Salate und zu späterer Stunde auch
Kaffee und Kuchen ließen kulinarisch keine Wünsche offen.

Thomas Regenold

 

Einladung zum Grillabend am Freitag, 11. Juli 2025

Der Vorstand unserer Sektion lädt alle Mitglieder des Vereins zu einem Grillabend am

Freitag, 11. Juli 2025 ab 19 Uhr beim Sektionszentrum ein.

Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele von euch bei kühlen Getränken und leckeren Würstchen und Salaten und hoffentlich gutem Wetter begrüßen können. Selbstverständlich sind auch die Partnerinnen, Partner und die Kinder herzlich willkommen!

Um die Organisation des Abends zu erleichtern, bitten wir euch, bis zum 8. Juli mitzuteilen (info@alpenverein-baden-baden.de), ob ihr kommt.

Mit herzlichen Grüßen

Für den Vorstand

Rudolf Schübert, 1. Vorsitzender

Stellenausschreibung Hallenleitung (m/w/d) für das Kletterzentrum Baden-Baden

Die Sektion Baden-Baden/Murgtal des Deutschen Alpenvereins sucht ab 1. September 2025 eine Hallenleitung für 30 Stunden/Woche (Elternzeitvertretung für mindestens 2 Jahre, nach Absprache auch länger) im Kletterzentrum Baden-Baden.

Mehr Informationen dazu finden Sie im Anhang!

Sie sind interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 20. Juni 2025 per E-Mail an: info@alpenverein-baden-baden.de

Telefonische Informationen erteilt der erste Vorsitzende der Sektion Baden-Baden/Murgtal, Rudolf Schübert, Tel. 07223/27332 oder 0159/05276652.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

2025 Ausschreibung Hallenleitung Kletterzentrum Baden-Baden

 

Das Programm Juni bis November 2025 ist da…

Das neue Sommerprogramm (Juni bis November 2025) ist online verfügbar. Informieren Sie sich jetzt über das umfangreiche Ausbildungs- und Tourenangebot!

DAV_Programm_Sommer25_02

Ab sofort bis August: Mittwochsklettern am Battert

Ab sofort findet bis August das Mittwochsklettern am Battert statt. Hierzu sind alle Sektionsmitglieder eingeladen, die nach Feierabend noch eine Runde mit anderen klettern wollen; man/frau kann also auch ohne Kletterpartner/in kommen.  Voraussetzung sind Kenntnisse, die denen des Outdoorscheins entsprechen.

Wir treffen uns immer bei trockenem Wetter um 18.00 Uhr an der Bergwachthütte auf der Falkenwand.

Reiner Gerstenberger, Dietmar Muser, Hans-Jürgen Reiter

Outdoorkurs 2025

Ende April 2025 fand wiederum für Sektionsmitglieder ein zweieinhalbtägiger “Outdoorkurs” statt. In diesem Jahr hatten sich leider nur drei Personen dafür angemeldet. Trotzdem, denke ich, war dieser Kurs wieder recht erfolgreich.
Um alle Abläufe verständlich zu demonstrieren und sicher einzuüben, macht es Sinn, dies zuerst auf “sicherem Terrain” in der Halle durchzuspielen.
Am zweiten Tag gingen wir dann am Nachmittag an den Grafensprung im Murgtal, und am Sonntag ins Kinzigtal an die Hornberger Platte. Die Themen im Überblick:
– Herstellung und Verwendung einer Standplatzschlinge mit “weichem Auge”
– Ordnung am Gurt
– Selbstständiges Clippen in die richtige Richtung
– Zwei verschiedene Techniken des “Fädelns”
– Abseilen an der Standplatzschlinge mit zusätzlicher Prusikschlinge
– Fragen des naturverträglichen Kletterns
Da alle Teilnehmer sehr motiviert waren, wurde zusätzlich noch das Nachsichern am Standplatz mit HMS (Halbmastwurfsicherung) gezeigt und geübt.

Ich glaube, dass dieser Kurs eine solide Grundlage dafür ist, eigenverantwortlich in einem gut gesicherten Sportklettergebiet unterwegs zu sein. Unser Heimatgebiet, der Battert, gehört allerdings nicht dazu.

Hans-Jürgen Reiter