Mitarbeiter/in in Teilzeit für den Kassen- und Bistrobereich gesucht

Wir suchen Verstärkung für den Kassen- und Bistrobereich in unserem Sektions- und Kletterzentrum. Für die dort anfallenden vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten möchten wir ab sofort eine Teilzeitstelle mit 15-20 Stunden pro Woche neu besetzen. Wir suchen eine zuverlässige, freundliche und flexible Person, die auch im Umgang mit Kunden Erfahrung mitbringt.

Das Zentrum ist grundsätzlich an 7 Tagen in der Woche geöffnet, so dass auch gelegentliches Arbeiten an Sonn- und Feiertagen kein Problem darstellen sollte.

Genauere Informationen über die Stelle können bei der Hallenleitung unter 07221/968513 eingeholt werden. Aussagekräftige Bewerbungen erbitten wir unter kurse@alpenverein-baden-baden.de.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Grillabend für alle Aktiven am Freitag, 19. Juli

Der Vorstand unserer Sektion lädt alle Aktiven des Vereins (und solche die es werden wollen) zu einem Grillabend am

Freitag, 19. Juli 2024 ab 19 Uhr beim Sektionszentrum ein.

Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele von euch bei kühlen Getränken und leckeren Würstchen und Salaten und hoffentlich gutem Wetter begrüßen können. Selbstverständlich sind auch die Partnerinnen, Partner und die Kinder herzlich willkommen!

Um die Organisation des Abends zu erleichtern, bitten wir euch, bis zum 8. Juli 2024 mitzuteilen (info@alpenverein-baden-baden.de), ob ihr kommt.

Mit herzlichen Grüßen

Für den Vorstand

Rudolf Schübert, 1. Vorsitzender

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle im Juli und August

Unsere Geschäftsstelle ist in den Sommermonaten Juli und August jeweils nur dienstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Ab September gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten, d.h. die Geschäftsstelle ist dann auch wieder donnerstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet.

Zusätzliche Ausbildungsangebote: Klettern am Battert und Grundkurs Bergsteigen am Steingletscher (Schweiz)

Zusätzlich zu den bereits im Ausbildungsprogramm veröffentlichten Angeboten, werden zwei weitere Ausbildungen angeboten:

Stefan Bender bietet am 8. und 9. Juni einen zweitägigen Ausbildungskurs am Battert an, mit dem Ziel, dass Vorstiegskletter/innen in der Halle sich auch am Fels zurecht finden und dort Topropetouren und leichte Vorstiegstouren sichern und klettern können. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2024, die Kursgebühr beträgt 80€. Weitere Infos: benderstefan@web.de

Karl Weidinger bietet vom 15. bis 17. Juni den schon traditionellen, dreitägigen Grundkurs Bergsteigen am Steingletscher an. Ausbildungsschwerpunkte sind das sichere Gehen auf Firn und Eis mit dem Ziel an leichten Hochtouren teilzunehmen. Anmeldeschluss ist der 24. Mai 2024, die Kursgebühr beträgt 120€. Weitere Infos: kalleweidinger@web.de

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle: Telefon 07221/17200, E-Mail: info@alpenverein-baden-baden.de

Weitere Infos im Programmheft auf der Startseite bzw. in den untenstehenden Ausschreibungen.

Ausbildung Klettern am Battert

Ausbildung Grundkurs Bergsteigen

 

AUSBILDUNG OUTDOOR – Spaltenbergung

Uhrzeit: 08:30 – 16:30 Uhr
Kursort: B 500, Sand – an der Bergwachthütte
Ausbildungsinhalt: Spaltenbergung in der Dreierseilschaft und Selbstrettung, möglicher Einsatz von Seilrolle mit Rücklaufsperre und Steigklemme
Ausbildungsziel: Sicheres Beherrschen aller Seilschaftspositionen zur Spaltenbergung mit Basis-Ausrüstung, möglicher Einsatz von Zusatzmaterial
Voraussetzung: –
Ausrüstung: Klettergurt und Basis-Material nach Ausrüstungsliste
Teilnehmer. max. 9
Anmeldefrist: 10.04.2025
Kursgebühr: 25 €
Kontakt/Anmeldung: Karl Weidinger, 07841 665407

Das Programm Mai bis November 2024 ist da…

Das Sommerprogramm (Mai bis November) ist online verfügbar. Der Versand an die Mitglieder wird voraussichtlich in der dritten Dekade im Mai erfolgen. Informieren Sie sich jetzt schon über das umfangreiche Ausbildungs- und Tourenangebot!

Hier als PDF herunterladen

 

Rennradrunde im Rebland zwischen Bühl und Oberkirch am 27. April 2024

Die erste Rennradtour der Saison mit Günter und Malte führte vom Bahnhof Bühl über Rittersbach, Hub, Lauf und Obersasbach an den Fuß der ersten Steigungspassage von Sandweg nach Kappelrodeck. Am Ortsausgang von Waldulm geht es nochmals kräftig bergan bis zum Ringelbacher Kreuz, bevor uns die rassige Abfahrt in die Altstadt von Oberkirch bringt. Diese ist wegen einer Veranstaltung völlig überfüllt, so dass wir rasch die “Flucht” ergreifen und über Ulm und Mösbach in welligem Terrain die Ebene ansteuern. Bei Wagshurst, wo wir am Ortsende eine kurze Rast einlegen, erwartet uns eine ideale Rennradpassage in Richtung Rheinbischofsheim.

Der Heimweg führt über Freistett, Memprechtshofen und Scherzheim nach Moos, wo wir am kleinen Baggersee dem “schwarzen Schwan” begegnen. Von dort ist es dann nur noch ein Katzensprung bis zum Ziel in Vimbuch. Zurück in Baden-Baden stehen bei Günter gut 100 km und 720 Höhenmeter auf der Uhr, bei mir immerhin 76 km und 650 Höhenmeter. Der Saisonauftakt auf den schmalen Reifen ist geglückt….

RS

Mitgliederversammlung ging erstmals im Sektionszentrum über die Bühne

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion Baden-Baden/Murgtal des Deutschen Alpenvereins am 9. April fand erstmals im Sektionszentrum/Kletterzentrum im Gewerbepark Oos-West statt. Über 50 Mitglieder konnte der erste Vorsitzende des Vereins, Rudolf Schübert, im Namen des Vorstands begrüßen. Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen sieben Bergkameraden standen die Berichte des Vorstands sowie der Referatsleiterinnen und -leiter im Mittelpunkt des ersten Teils der Versammlung. Schübert berichtete über die Aktivitäten und Investitionen rund um das Sektionszentrum. Hauptinvestitionen waren hierbei der Erwerb der Photovoltaikanlage auf dem Hallendach von den Stadtwerken Baden-Baden, die Anschaffung einer neuen Aufsprungmatte für den Boulderraum, neue Klettergriffe sowie der Umbau der Bistroküche um ein attraktiveres Angebot für die Gäste zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt waren die sechs Sektionsabende, die eine spürbare Belebung des Sektionszentrums bewirkten. Ferner wurde über den aktuellen Sachstand zur Sperrung der Badener Wand und der Entfernung der Felsenbrücke am Battert berichtet, wobei Schübert keinen Hehl aus seiner Verärgerung über die rigorose Vorgehensweise des Regierungspräsidiums Karlsruhe trotz der anhängigen Klagen beim Verwaltungsgericht Karlsruhe machte.

Weitere Themen waren der tragische tödliche Bergunfall des beliebten Tourenführers Hans Lange sowie die intensivierte Mitgliederkommunikation. In diesem Zusammenhang stellte der zweite Vorsitzende, Markus Jost, die Ergebnisse der erstmals durchgeführten Mitgliederumfrage vor, an der immerhin über 100 Mitglieder teilnahmen. Auch die Kooperationen mit Schulen, anderen Vereinen und Institutionen wurden weiter verstärkt, was zu einer weiteren Belebung des Sektionszentrums beitrug. Schübert nannte abschließend als Zukunftsthemen u.a. die Digitalisierung, insbesondere die Modernisierung des Internetauftritts sowie den Klimaschutz, der in der neuen Fassung der Vereinssatzung nun ausdrücklich verankert werden soll.

Schatzmeister Hartmut Thiel berichtete über die finanzielle Situation des Vereins, der mit rund 3700 Mitgliedern zu den größten Vereinen der gesamten mittelbadischen Region gehört. Trotz der vorangegangenen Coronakrise konnte insgesamt ein positives Ergebnis erwirtschaftet werden. Erstmals in den vergangenen 12 Jahren übersteigt das Vermögen die noch vorhandenen Schulden aus dem Neubau des Sektionszentrums im Jahr 2011, wobei Thiel hier ausdrücklich die gute Arbeit des vorherigen Vorstands lobte. Auch der Haushaltsentwurf für 2024 steht unter positiven Vorzeichen. Hartmut Thiel erwartet einen Einnahmeüberschuss im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Kassenprüfer Thomas Faißt bestätigte anschließend die ordnungsgemäße Rechnungslegung und Kassenführung und nach den Tätigkeitsberichten der Referatsleiterinnen und -leiter schlug Hans-Jürgen Reiter die Entlastung des Vorstands vor, die von der Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Zuvor hatte es eine kritische Nachfrage zum Umgang des Vorstands mit dem Todesfall von Hans Lange gegeben. Der erste Vorsitzende bezog hierzu ausführlich Stellung und wies darauf hin, dass aus seiner Sicht keine Versäumnisse der Vereinsspitze vorliegen.

Im Rahmen der anschließenden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:

Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Markus Brügel, Karl-Heinz Krieg, Anne Reiter, Rainer Schlitt, Leo Sztatecsny und Fatma Walter

Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Oliver Neumann und Gabriele Neumann

Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Karl Heck

Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Klaus Rothenberger und Marianne Rothenberger

Für 70 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Reufsteck und Edgar Matz

 

Nach einer kurzen Pause erfolgte die Wahl der Referatsleiterinnen und -leiter, bei der sämtliche Kandidatinnen und -kandidaten einstimmig bestätigt wurden. Für weitere 2 Jahre gewählt wurden Regina Busch für das Referat „Familien“, Annegret Hans (Bergwandern), Reiner Gerstenberger (Bergsteigen), Günter Heller (Biking), Klaus Bracht-Seufert (Aus- und Fortbildung) und Thomas Regenold (Öffentlichkeitsarbeit). Als neuer Referent für das bislang vakante Ressort „Naturschutz und Klimaschutz“ wurde Christian Fütterer gewählt. Bei der Vereinsjugend wurden Marius Schulz als Jugendreferent und Tim Hüsges als sein Stellvertreter von der Mitgliederversammlung ebenfalls einstimmig bestätigt. Liane Völker, die als Mitglied im Ehrenrat ausschied, wurde in diesem Zusammenhang mit Dank für ihre Arbeit und einem Blumenstrauß verabschiedet.

Nachfolgend wurde durch die Mitgliederversammlung die seitens des Vorstands vorgeschlagene Beitragserhöhung, die allein der Erhöhung der Verbands- und Hüttenumlage durch den Hauptverein in München geschuldet ist, gebilligt. Ebenfalls einstimmig verabschiedet wurden die vorgeschlagenen Satzungsänderungen, die überwiegend redaktioneller Natur waren.

Info-Veranstaltung des AK Klettern und Naturschutz Battert/Nordschwarzwald am 14. Mai 2024

Einladung zur Infoveranstaltung und offenen Diskussionsrunde

Der Arbeitskreis Klettern & Naturschutz Battert/Nordschwarzwald lädt alle Interessierten zur Infoveranstaltung Sanierung ein

Dienstag, 14. Mai 2024, 19.00 Uhr

Grüner Salon im KuG (Hilsbrunnenstraße 5, 76530 Baden-Baden/Ebersteinburg)

Liebe Kletterfreundinnen und -freunde,

der AKN Battert & Nordschwarzwald lädt euch herzlich zur Infoveranstaltung mit Diskussionsrunde ein, die am 14.05. um 19:00 Uhr im KuG in Ebersteinburg stattfinden wird.

Unser Fokus bei diesem Treffen liegt darauf, euch Informationen zu Neutouren und Sanierungsmaßnahmen in unseren Klettergebieten bereitzustellen sowie eure Fragen zu diesem Thema direkt zu beantworten. Und da wir eure Anregungen und Meinungen sehr schätzen, freuen wir uns darauf, diese gemeinsam zu diskutieren.

Der Arbeitskreis arbeitet im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz und ist in den letzten Jahren besonders durch die Thematik der Badener Wand Vollsperrung am Battert in Erscheinung getreten. Jedoch koordinieren wir auch Felsbetreuungen und sind Ansprechpartner bei Sanierungen. Gerade zu letzteren scheint es großen Informationsbedarf zu geben, dem wir, sollte sich dies bei unserer Infoveranstaltung bewahrheiten, zukünftig mit einem jährlichen Sanierungstreffen begegnen wollen.

Wir sind gespannt auf die zahlreichen Beiträge, die ihr am 14. Mai mitbringen werdet, und wünschen euch bis dahin noch schöne Klettertage!

 AKN Battert/Nordschwarzwald

Saumweg – Wattkopf, Mountainbiketour am 14. April 2024

Bei bestem Bikewetter starteten wir (Vito, Rudolf, Michael und ich) am Sonntag, 14. April zu unserer Tour von Rotenfels aus. Der „Klassiker“: Saumweg – Wattkopf war unser Tourenplan. Bereits die Landschaft war die Tour wert. Es grünte und blühte im Wald und auf den Wiesen. Bis Ettlingen hatte Vito, der heutige Guide, eine Strecke gewählt, die sich durch leichte Steigungen und moderate Gefällstrecken locker biken ließ.
Die Rampe hoch zum Wattkopf war da schon eine andere Herausforderung. Dabei konnten wir bereits eine Vielzahl von Trails, die sich durch den Wald zogen, in Augenschein nehmen. Nach einer kurzen Pause und Stärkung am höchsten Punkt ging es wieder abwärts. Unsere Frage an zwei Biker, die in voller Montur (Integralhelm, Protektoren) am Wegrand standen: „Wie sind denn die Trails, die hier abwärts führen, befahrbar?“ erhielten wir die schnelle Antwort: „Mit euren Rädern nehmt ihr am Besten die linke Strecke.“ Sie hatten Recht, ohne Downhill-Maschinen war diese Strecke bereits fordernd genug. Als wir alle heil unten angekommen waren, bestand Einigkeit: Zum Wattkopf fahren wir mal wieder!
Nach kurzem Verschnaufen fuhren wir dann über Spessart nach Freiolzheim. Vito hat uns dabei ein paar ordentliche Steigungen herausgesucht.Von Freiolzheim ging es über Forstwege und Trails rasant zurück nach Rotenfels. Am Ende der Tour hatten wir 55 Km und 1.100 Hm gekurbelt. Es war eine super Biketour!

Günter Heller