Stubaier Höhenweg – Abenteuer für Jugendliche

Stubaier Höhenweg 2025 – Deine Hüttentour im Herzen der Alpen!

Bist du zwischen 12 und 18 Jahren alt und suchst nach einem unvergesslichen Abenteuer in den Bergen? Dann ist die Hüttentour auf dem Stubaier Höhenweg genau das Richtige für dich!

Vom 25. August bis zum 1. September 2025 erwartet dich eine spektakuläre Wanderung durch die Tiroler Alpen. Wir werden gemeinsam sieben wunderschöne Hütten auf einer anspruchsvollen Strecke erwandern, die dir unvergessliche Erlebnisse und beeindruckende Ausblicke bieten wird.

Erlebe 8 Tage voller Bewegung, Teamgeist und atemberaubender Natur – von der Starkenburger Hütte bis zur Innsbrucker Hütte. Sei Teil einer großartigen Gemeinschaft und lass dich von den Bergen und der frischen Luft inspirieren!

Voraussetzungen:

Ein gutes Fitnesslevel (ca. 1000 Höhenmeter/Tag)
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Freude an gemeinsamen Erlebnissen in der Natur
Sichere dir sofort deinen Platz – der Countdown läuft! Alle Infos zur Anmeldung und den genauen Details findest du hier: Hüttentour Einladung

Mach mit und starte dein Abenteuer in den Alpen!

Großartiger Auftritt mit “Erbse Live”

Klettern ist „geil“ ein klares Statement von „Erbse“ während seines zweistündigen Auftritts am vergangenen Freitag in unserer Kletterhalle in Baden-Oos. Die rund 100 Zuschauer, darunter auch viele Mitglieder der Sektion, waren an diesem Abend in die Halle gekommen und sollten es nicht bereuen, Deutschlands besten Kletter-Comic-Kabarettisten live zu erleben. Eberhard Köpf, in der Szene bekannt als „Erbse“, liebt und lebt das Klettern in all seinen Facetten. Das „Treiben in der Vertikalen“ bringt er nicht nur mit spitzem Bleistift auf Papier, sondern auch mit markanter Stimme und Gitarre zum Ohr und zum Lachmuskel!

In seinem tollen Auftritt gelang es ihm auf unnachahmliche Weise zum Teil singend mit seiner Gitarre, aber auch philosophisch und nachdenklich erzählend, über 100 Jahre Klettergeschichte den Bogen zu spannen bis in die Gegenwart. Die heutige Kletterszene, geprägt durch die rasante Entwicklung des Hallenkletterns oder „Plastikkletterns“ wie er es nennt, nimmt er teils „liederlich“ und auch „kabarettistisch“ ins Visier und manchmal auch aufs Korn! Das „Bouldern“ ist für ihn schon alleine vom Wort her alles andere als geschmeidig. Auch fällt es ihm nicht schwer, das Lied der „Bergvagabunden“ in eine neuzeitliche Version umzutexten. Aus den Bergvagabunden am Berg, werden dann eben die „Blockvagabunden“ am Boulder-Fels.

“Ich bin die Generation Sportklettern“, so seine Botschaft an diesem Abend. In den Anfängen der 80er Jahre kommt „Erbse“ zum Klettern. 1983 begann die große Ära des Sportkletterns in Deutschland. Eine neue Szene und Entwicklung, die ihn bis heute prägt und inspiriert, ob nun kletternd am Fels und in der Halle, „liederlich“ mit Gitarre oder auf seinem Comic -Zeichenbrett.

Zum Abschluss wurde er vom Publikum für seine außergewöhnliche und originelle Darbietung mit viel Applaus gefeiert, so dass es „Erbse“ tatsächlich schwer gemacht wurde den Schlusspunkt zu setzen.

Thomas Regenold

 

 

 

Sektions-Skitouren in der Westschweiz

Wenn „5 junggebliebene Entdecker“ reisen, dann kann sowas dabei entstehen 😉

  1. Skitour: L’Etivaz à La Pare (2540m; ca. 19km/1.400hm); Dauer: ca. 7,5 Std.
  2. Skitour: Gstaad à Staldenhorn (2262m; ca.13km/1.200hm); Dauer: ca. 6 Std.

Wir – Norbert, Rudolf, Thomas, Jan, Marcel – hatten unser Base-Camp in Château-d’Oex, welcher sich als idealer Ausgangsort für unsere Unternehmungen erwies.

Unsere beiden Touren hatten jeweils ihren eigenen Charakter von langgezogen bis kurz und knackig, wie es auch bereits die oben genannten Tourdaten vermuten lassen.
Die aktuellen Schneeverhältnisse hatten zudem eher den Charakter einer Frühjahrstour, wobei wir im Zustieg stets ausrechend bis gute Schneeverhältnisse hatten – dank Rudolfs guter Planung und Vorbereitung konnten wir zwei fast perfekte Skitage in der französisch- sowie deutschsprachigen Westschweiz erleben.

Der letzte Tag wurde uns nach einem reichhaltigen Frühstück zudem mit Sonne und der einen oder anderen Tiefschneeabfahrt versüßt, die wir uns zuvor über den spitzkehrenreichen Schlussanstieg bis zum Gipfelkreuz des Staldenhorns auch redlich verdient hatten.

Berauscht des immer „flowigeren“ Abfahrens erkundeten wir zum Schluss auch neue Wege bis zur Überquerung eines nicht zugefrorenen Bachlaufs. Es gelang jedoch (fast) allen trockenen Fußes, die Passage zu meistern – abgesehen von Marcels Ski, da Thomas‘ letzter Weitwurf etwas zu kurz ausfiel 😊 – dank Teamwork konnte schließlich alles geborgen werden.

Ab da ging es auf einem schneebedeckten Forstweg meist talwärts. Am Ende der Tour hatten wir alle ein eingebranntes, breites und zufriedenes Grinsen im Gesicht.

Danach fuhren wir zurück nach Château d’Oex, um dort unseren Flüssigkeitshaushalt wieder gezielt auf Stand zu bringen, bevor wir uns dann glücklich und zufrieden auf die Heimreise mit Rudolfs Caddy machten.

Jan Latzko*

*) Meine persönliche Einschätzung als später (Neu-)Entdecker dieser weniger bekannten Region der Westschweiz:
„Das war bestimmt nicht mein letzter Aufenthalt als Skitourengeher oder MTB‘ler, Dank Rudolfs infiziösen Insider-Kenntnissen über Land, Leute und Kultur ;-)“

Bike-Tour “Murgtalrunde” um 2 Wochen verschoben

Die ursprünglich für den Samstag, 1. März vorgesehene MTB-Tour wird auf den 15. März verschoben:

MTB-Murgtalrunde zum Saisonauftakt (Mountainbike)

jetzt Samstag, 15. März 2025

Anforderung: Kondition mittel (Rampen: max. 150 Hm),
Technik: S0 – S1 (down & up) Anmerkung: gilt auch für anpassungsfähige/ sportive E-MTB-ler
Höhendifferenz: 600-800 Hm / 25-35 Km
Fahrzeit: 2,5 – 3 Std.
Treffpunkt: Igelbachstr. 30, 76593 Gernsbach,
Parkplatz: radco.team / Abfahrt: 13:30 Uhr
Anmeldung: info-jan.latzko@gmx.de
Teilnehmer: min. 4, max. 8
Anmeldeschluss: 12.03.2025
Anmeldegebühr: keine
Art: Gemeinschaftstour
Kontakt/Anmeldung: Jan Latzko, info-jan.latzko@gmx.de

“Erbse” kommt! Comics, Kabarett und mehr…

Am Freitag, 14. März 2025 um 20 Uhr veranstaltet unsere Sektion in der Kletterhalle einen ganz speziellen Abend mit Eberhard Köpf alias “Erbse”. Wer bei “Erbse” aber an kleines grünes Gemüse denkt, liegt hier vollkommen daneben. In der Kletterszene ist “Erbse” bestens bekannt. Aus seinem Hobby Zeichnen wurde irgendwann ein Beruf und so verknüpft er in seinen  Cartoons gekonnt den Klettersport mit eigenen Lebenserfahrungen.

Seit 2007 ist „Erbse“ auch als Kletter-Kabarettist auf vielen Bühnen unterwegs. Vielen Mitgliedern des Alpenvereins dürfte er auch aus dem DAV-Magazin „Panorama“ oder anderen Bergsport-Zeitschriften bekannt sein, wo seine Zeichnungen im Laufe der Jahre Kultstatus erlangt haben.

Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Abend ist frei – Spenden sind willkommen!

„Erbse LIVE“ bei uns in der Kletterhalle sollte sich niemand entgehen lassen!

 

Thomas Regenold

 

Bergabenteuer in den Sextener Dolomiten – Ein Vortrag von Manfred Weber

Am vergangenen Freitag, den 7. Februar 2025 fand unser zweiter Sektionsabend im neuen Jahr in der Kletterhalle statt.  Erfreulicherweise kamen auch an diesem Abend rund 40 – 50 begeisterte Zuhörer um sich den Vortrag anzusehen. Manfred Weber, unser Vortragsreferent, war im Sommer 2023 im Herzen von Südtirol unterwegs. Er berichtete von beeindruckenden Landschaften, bizarren Felsgipfeln aber auch der ein oder andere Abstecher in die Kultur ließen ihn von dieser herrlichen Region schwärmen. Absolutes Highlight war natürlich die Wanderung rund um die drei Zinnen.

Aber auch der „Alpini-Steig“ durfte natürlich nicht fehlen! Es handelt sich hierbei um eine klassische Via Ferrata, abgesichert zum Teil mit Eisenleitern und gespannten Drahtseilen. Auf einer Länge von rund 17 km verläuft der anspruchsvolle Weg auf einem sehr schmalen Felsband entlang des großen Felsmassives des Elferkogels. Eine tolle Aussicht sowie jede Menge Luft unter den Füßen sind hier garantiert! Unterwegs war er wie immer mit seiner Lebensgefährtin Sieglinde, unter anderem dann auch auf dem sogenannten „Drau-Radweg” entlang der Strecke zwischen Sexten und Brixen. Ein Besuch im „Messmer Mountain Museum“ rundete den schönen Vortrag ab.

Thomas Regenold

“Berge erleben” – Ein beeindruckender Vortrag von Dietmar Muser

Einen Vortrag der ganz besonderen Art präsentierte am Freitag, den 10. Januar Dietmar Muser anlässlich unseres ersten Sektionsabends im neuen Jahr. Dietmar ist nicht nur aktiver Kletterer und Alpinist. Er ist auch ein Naturmensch, der es versteht den Zuhörern einen Eindruck zu vermitteln wie wertvoll und wichtig es ist, den alpinen Raum zu schützen und zu respektieren. In seinem sehr persönlichen Vortrag, der auch gespickt war mit eigenen Familienerlebnissen, konnte man sehen wie wichtig es ihm war und ist, dass auch seine Kinder das Interesse und den Zugang zur Natur bekommen haben.
Er berichtete auch von spannenden und anspruchsvollen Touren, die sicher nicht jedermanns Sache sind; so gab es auch Momente, wo Bergkameraden durch Auslösen eines Steinschlages zum Glück nur leicht verletzt wurden.
Zwischendurch spannte er den Bogen auch in die Erlebniswelt unseres Kletterzentrums in Baden-Baden: “Hier fühle ich mich sehr wohl, weil ich lauter nette Menschen um mich herum habe”, so seine Worte! Dietmar zeigte sich dankbar für die vielen Erlebnisse und Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre mit dem Alpenverein machen durfte. Die Berge, das Draußensein in der Natur und natürlich das Klettern und Bergsteigen haben ihn über die vielen Jahre positiv geprägt!
Eine bessere Einstimmung auf das Bergjahr 2025 konnte es für die rund 70 Besucherinnen und Besucher, die an diesem Abend in die Kletterhalle gekommen waren, kaum geben!

Thomas Regenold

Klimaschutz im Sektionszentrum – Mitdenker und Ideengeberinnen gesucht…


Wir suchen Mitdenker und Ideengeberinnen, die uns praktische und gut umsetzbare Vorschläge zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz in unserem Sektionszentrum, aber gerne auch darüber hinaus, unterbreiten.

Wenn ihr Vorschläge, Anregungen oder Kritik, beispielsweise zu konkreten CO² – Einsparmaßnahmen, habt, wendet euch bitte direkt an unseren Klima- und Naturschutzreferenten:

Christian Fütterer
Telefon 07221/7713970 oder c.fuetterer@gmx.de

Bergabenteuer in den Sextener Dolomiten – Sektionsabend am 7. Februar mit Manfred Weber

Am Freitag den 7. Februar 2025 geht es schon wieder weiter, unsere Sektion veranstaltet den zweiten Vortragsabend im neuen Jahr!

Schon allein der Titel „Bergabenteuer in den Sextener Dolomiten“, lässt die Herzen vieler Bergsportfreunde höherschlagen. Manfred Weber war als Genusswanderer unterwegs im Naturpark der Drei Zinnen. Er berichtet in Wort und Bild; seine Vorträge versprechen immer einzigartige Bilder mit garantiert vielen schönen Momentaufnahmen in dieser tollen Bergwelt.

Der Vortrag findet – wie gewohnt – in der Kletterhalle/Sektionszentrum, Flugstr. 17 in Baden-Oos statt.

An diesem Freitag endet der Kletterbetrieb um 19.00 Uhr.

Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.

Die Sektion lädt alle Mitglieder so wie auch Gäste recht herzlich ein.

Thomas Regenold

Sylvesterklettern 2024 – Aus zwei werden sechzig!

Als Anne und ich vor einigen Jahren erstmals an Silvester die geschlossene und somit leere Halle betraten, war dies mit einem ganz eigenartigen Gefühl verbunden.
Als wir an diesem Silvesterabend die Halle um kurz nach 18 Uhr verließen, konnten wir diesmal gemeinsam mit etwa sechzig anderen KletterInnen das Kletterjahr 2024 abschließen.

Es ist einfach schön, dass sich an solch einem Abend ganz neue Seilschaften zusammenfinden, dass man nebeneinander klettert, dass man miteinander redet, dass man noch etwas zusammensitzt, dass man gute Wünsche für das kommende Jahr austauscht und dass man weiß, sich bald wieder in unserer Halle zu treffen!

Hans-Jürgen Reiter