Sektionsabend “Kletterverletzungen und deren Vermeidung” mit Martin Schlageter

Am vergangenen Freitag veranstaltete unsere Sektion ihren 1. Vortragsabend im neuen Jahr 2024. Öffentlichkeitsreferent Thomas Regenold konnte rund 70 interessierte Zuhörer im Sektionszentrum in Baden-Oos begrüßen. Besonders erfreulich war es, dass sehr viele neue Gesichter bei der Veranstaltung zu sehen waren. Dies lag natürlich auch am spannenden Thema für alle Kletterer, die voll auf ihre Kosten gekommen sind.

Martin Schlageter als ausgebildeter Physiotherapeut und Betreuer der deutschen Kletter-Nationalmannschaft lieferte mit seinem tollen und kurzweiligen Vortrag an diesem Abend interessante Eindrücke und spannende Hintergründe, rund um die „Deutsche Kletternationalmannschaft“.

Im Mittelpunkt stand aber auch das Thema Kletterverletzungen und deren Vermeidung, so wie das richtige Aufwärmen vor dem Klettern. Ob nun die richtigen Trainingstechniken oder speziellen Dehnübungen um Verletzungen vor zu beugen-, alles was die Kletterprofis in der Nationalmannschaft tun, um sich optimal vor zu bereiten- können auch wertvolle Tipps für den „aktiven Freizeitkletterer“ sein!

Am Ende des Vortrages führte Martin Schlageter noch ein paar Fingerübungen vor! Nach dem Vortrag stand er auch noch für weitere Fragen und Tipps zur Verfügung.

Thomas Regenold

 

 

Sylvesterklettern ein voller Erfolg

Das auf Initiative von Hans-Jürgen Reiter stattfindende Sylvesterklettern hat sich in diesem Jahr regelrecht zu einem “Renner” entwickelt. Über vierzig Kletterinnen und Kletterer nutzten die letzte Möglichkeit im Jahr 2023 noch etwas für ihre Fitness zu tun. Hans-Jürgen Reiter erinnerte in seiner Begrüßung an die Tradition des “Abkletterns” am Battert, bei der in früheren Zeiten “alte Hasen” auch Neulinge mit ans Seil nahmen und diese so ans Felsklettern heranführten. Er betonte, dass auch in der Kletterhalle diese gute Tradition aufgegriffen werden sollte, damit Neueinsteiger ganz selbstverständlich in die “Klettergemeinde” aufgenommen werden. Bei einem Glas Sekt und einem Stück Neujahrsbrezel klang der Abend aus.

Fotos: Sven Trüb

Text: RS

Weihnachtsfeier der Aktiven im Sektionszentrum

Weihnachtsfeier der Aktiven im Sektionszentrum

Auf Einladung des Vorstands der Sektion trafen sich rund 50 Aktive aus allen Gliederungen unseres Vereins zur diesjährigen Weihnachtsfeier im Sektionszentrum. Der erste Vorsitzende, Rudolf Schübert, begrüßte die Anwesenden und bedankte sich für deren Engagement. Anschließend wurde bei Paella und anderen kulinarischen Köstlichkeiten kräftig gefeiert…

Bereits vor der offiziellen Feier hatte Rudolf Schübert die langjährige Jugendleiterin Mona Walter mit einem Geschenk und dem Dank für vorbildliches Engagement für den DAV Baden-Baden/Murgtal verabschiedet.

Text: RS

Fotos: Sven Trüb, Peter Rettig

Neues Programm November 2023 bis Mai 2024 ist online verfügbar

DAV_Programm_Winter23_v06_Ansicht

Kurse, Touren, Termine – Das neue Programmheft für den Winter/Frühling 2023/2024 ist da. Die gedruckte Ausgabe wird an alle A-Mitglieder in Kürze versandt werden. Informieren Sie sich über die vielfältigen Angebote unserer Sektion….

Sektionsabend mit Holger Birnbräuer “Vom Kilimanscharu zum Mt. Everest”

Zum jüngsten Sektionsabend am 1. Dezember konnte der zweite Vorsitzende der Sektion Baden-Baden/Murgtal, Markus Jost, zahlreiche Mitglieder und Gäste im gut gefüllten Sektionszentrum begrüßen. Der Referent, Holger Birnbräuer, begann seinen  begeisternden Vortrag über die Besteigung der fünf höchsten Berge von fünf Kontinenten mit dem höchsten Gipfel Afrikas, dem knapp 5900 m hohen Kilimanscharo. Über die verschiedenen Klimazonen ging es über mehrere Etappen auf den Kibo, einen sogenannten Schichtvulkan, der noch letzte Reste der früher sehr viel größeren Eiskappe trägt. Man rechnet damit, dass der kleine Plateaugletscher bis 2030 vollständig verschwunden sein wird.

Gut 1000m höher ist der zweite der „seven summits“, den Birnbräuer besteigen konnte. Der Aconcagua als höchster Berg Südamerikas, lockt zahlreiche Bergsteiger aus aller Welt, weil er über die Normalroute auf der Nordseite technisch einfach zu besteigen ist. Die Herausforderung ist einerseits die lange Anmarschroute und andererseits die enorme Höhe. Insofern ist eine gute Akklimatisation unabdingbar für den Gipfelerfolg.

Der Elbrus, im europäischen Teil des Kaukasus in Russland gelegen, ist ein gut 5600 m hoher, vergletscherter Vulkan, der vor gut 2000 Jahren zum letzten Mal ausbrach. Birnbräuer bestieg zunächst den 20m niedrigeren Ostgipfel über die Nordseite des Massivs. Später nahm er sich auch noch den 5.642m hohen Westgipfel vor, der über die mit Liften gut erschlossene Südseite wesentlich leichter erreichbar ist.

Im zweiten Teil des Vortrags widmete sich der Referent zunächst dem „kältesten Berg der Erde“, dem knapp 6.200 m hohen Denali in Alaska. Mit einer kleinen Maschine landet man auf dem Gletscher auf etwas über 2000 m Meereshöhe. Von dort geht es mit Tourenski und Transportschlitten auf die erste Etappe in Richtung „West buttress“. Über mehrere Lager führt die Route hinauf auf den höchsten Punkt Nordamerikas.

Höhepunkt – und zwar buchstäblich – war die Expedition auf den 8848m hohen Everest, und zwar von der Nordseite, von Tibet aus. Spektakuläre Drohnenaufnahmen begleiteten den Aufstieg auf den Nordsattel auf über 7000 m Höhe, wo ein Höhenlager errichtet wurde. Ab diesem Punkt wird in der Regel Flaschensauerstoff eingesetzt um die große Höhe gesund zu überstehen. Über Fixseile gesichert führte der weitere Aufstieg entlang des Nordgrats über weitere Hochlager zum Gipfel, den Birnbräuer mit seiner Gruppe zwar erschöpft aber gut innerhalb des Zeitlimits erreichen konnte. Das ehrliche Fazit des Referenten: Es war zwar der höchste, aber nicht der schönste Gipfel!

Rudolf Schübert

 

 

Sektionsabend am 27. Oktober 2023 – Bergwandern mit dem Motorrad in den Apuanischen und Cottischen Alpen

Bergwandern mit dem Motorrad in den Alpen, ein nicht alltäglicher Vortrag von Rudolf Schübert, unserem 1. Vorsitzenden. Am vergangenen Freitag war es soweit: Punkt 20.00 Uhr begann sein spannender Vortrag, wie angekündigt in der Kletterhalle im Gewerbepark Oos-West. Zahlreiche Mitglieder und Besucher waren dabei und konnten sich davon überzeugen, dass Rudolf nicht nur als klassischer Bergsteiger in den Schweizer Alpen unterwegs ist, sondern eben auch als Wanderer mit Kulturhintergrund und spannenden Geschichten im Gepäck.

Nach dem Vortrag gab es für alle Besucher noch die Möglichkeit für eine kleine Spende ab 2.-€ bei der Bücherausstellung unserer Bibliothek das ein oder andere „Schätzchen“ zu erwerben.

Thomas Regenold

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Die Apuanischen Alpen mit der Küste vor Carrara

Im Valle di Susa – Cottische Alpen

Battertgottesdienst bei herrlichem Herbstwetter