BERGWANDERN – Vom Gutachtal ins Kinzigtal

Route: Hornberg – Huberfelsen – Urenkopf –Haslach
Gehzeiten: 24 km, 1000 Hm, ca. 7 Std.
Schwierigkeit: T1/T2
Anforderung: Trittsicherheit, Rucksackverpflegung
Treffpunkt: Bahnhof Baden-Baden
Uhrzeit und Bahnverbindung nach Anmeldung
Anfahrt: Zug Baden-Baden nach Hornberg, Rückfahrt Zug ab Haslach
Teilnehmer: min. 3 TN, max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss: 08.10.2025, Anmeldung an Thomas Faißt
Leitung: Thomas Faißt, Tel.: 07221 71710, E-Mail:
tm.faisst@gmx.de
(2. Wanderleiter Monika Faißt)

BERGWANDERN – Kinzigtäler Jakobsweg, Etappe 2

Route: Schenkenzell – Wolfach
Schwierigkeit: T1
Gehzeiten: 23 km, 830 Hm Aufstieg, 920 Hm Abstieg, ca. 7 Stunden
Anforderung: Trittsicherheit, Stöcke empfohlen, stabile Wanderschuhe, Rucksackverpflegung
Treffpunkt: Infos nach Anmeldung
Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel, Abfahrt BAD
Bahnhof, voraus. 06:27 Uhr Teilnehmer: min. 3 TN, max. 12 TN
Anmeldeschluss: 20.09.2025, Anmeldung bei Andreas Tautz
Leitung: Andreas Tautz, 01523 1012451, E-Mail:
post@andreastautz.de

BERGWANDERN – Runde um Enzklösterle

Route: Enzklösterle – Schöllkopf – Großer Hummelberg – Enzquelle – Süßenbergplateau – Enzklösterle
Schwierigkeit: T1
Gehzeiten: 25 km, 750 Hm, 6,5 Std.
Anforderung: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt: 14.09.2025, 9:30 Uhr, Parkplatz Tourist-Info
Enzklösterle
Anfahrt: PKW-Fahrgemeinschaften
Teilnehmer: min. 3 TN, max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss: 09.09.2025
Leitung: Hartmut Thiel, Tel.: 0175 1862985, E-Mail:
hartmut_thiel@hotmail.com

BERGWANDERN – Über Felsen zum Moorgipfel

Route : Seebach – Elsaweg – Mummelsee – Hornisgrinde
Schwierigkeit: T1/T2
Gehzeiten 16 km, 1100 Hm
Anforderung: Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt: Seebach Mummelseehalle, 10:00 Uhr
Anfahrt: PKW-Fahrgemeinschaften
Teilnehmer: min. 3 TN, max. 12 TN
Anmeldeschluss: 25.08.2025
Leitung: Irene Kalkbrenner, 0160 96229400,
irene.kalkbrenner@web.de

BERGWANDERN – Alpiner Steig am Feldberg

Route: von St. Wilhelm (Napf, Küfermateshof) über den Alpinen Steig zur Todtnauer Hütte und auf den Feldberg (optional), über Hüttenwasen wieder zurück
Schwierigkeit: Das Teilstück Alpiner Steig ist ein abenteuerlicher, unbewarteter Steig über Stock, Stein, Fels, Baumwurzeln usw., er gilt als schwierig, im weiteren Verlauf Routenänderung/Umgehungen aufgrund Sperrungen möglich
Gehzeiten: ca. 11 km Länge, 650 Hm Auf- und Abstieg, ca. 5 Stunden Gehzeit
Anforderung: Sehr gute Trittsicherheit, Kondition, Beweglichkeit, Bereitschaft zum „Kraxeln“, stabile Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung
Treffpunkt: Nach Absprache, ca. 7 Uhr oder früher
Anfahrt: Privat-PKW, Fahrgemeinschaften nach Absprache
Teilnehmer: min. 3 TN, max. 6 TN
Anmeldeschluss: 31.05.2025, Anmeldung bei Eberhard Wild
Leitung: Eberhard Wild, Tel.: 0177 742 30 47,
E-Mail: eberhard-wild@t-online.de

BERGWANDERN – Westweg Etappe 1

Route: Von Pforzheim nach Dobel
Schwierigkeit: T1/T2
Gehzeiten: 24 km Länge, 867 Hm Aufstieg, 435 Hm Abstieg
Anforderung: Gute Trittsicherheit, Stöcke empfohlen, stabile Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung
Treffpunkt: Infos nach Anmeldung, ca. 8:30 Uhr
Anfahrt: Privat-PKW, Fahrgemeinschaften, Öffentliche Verkehrsmittel
Teilnehmer: min. 3 TN, max. 12 TN
Anmeldeschluss: 13.07.2025, Anmeldung bei Sandra Ortner
Leitung: Sandra Ortner, 0151-67503447,
sandra-ortner@freenet.de

MEHRTAGESWANDERUNG MITTELGEBIRGE – Karwendelrunde

Route:
Tag 1: Von Hinterriß im Rißtal über den Kleinen Ahornboden zum Karwendelhaus
Tag 2: Vom Karwendelhaus zunächst aufs Hochalmkreuz (2194 m), dann weiter zur Falkenhütte unter den Lalidererwänden
Tag 3: Von der Falkenhütte zurück nach Hinterriß über den Großen Ahornboden (optional)

Gehzeiten:
Tag 1: 14 km, 940 Hm ↑
Tag 2: 13 km, 890 Hm ↑, 817 Hm ↓
Tag 3: 21 km, 1040 Hm ↓

Schwierigkeit:
meist T2, max. T3

Anforderungen:
Trittsicherheit, gute Kondition, Ausrüstung passend zur Tour

Übernachtung: 2 DAV-Hütten, Mehrbettzimmer oder Lager
Treffpunkt: nach Vereinbarung am Fr. 05.09.2025
Anfahrt: private Pkw-Fahrgemeinschaften
Teilnehmer: min. 2 TN, max. 5 TN
Anmeldegebühr: 30 €
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Organisation: Eberhard Wild, Tel.: 0177 742 30 47,
E-Mail: eberhard-wild@t-online.de

MEHRTAGESWANDERUNG MITTELGEBIRGE – Klettersteige in der Pala-Gruppe

Route: Gemeinschaftstour mit 6 Klettersteigen
Anforderung: Geübte und erfahrene Klettersteiggeher
Schwierigkeit: Gemeinschaftstour, jeder Teilnehmer geht auf
eigene Verantwortung
Übernachtung: Lager in Hütten
Teilnehmer: min. 3 TN, max. 5 TN
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Anmeldegebühr: 50 €, bei Rolf Gassenschmidt
Organisation: Rolf Gassenschmidt, Tel.: 07223 75682,
E-Mail: r.gassi@web.de

Einladung zum Grillabend am Freitag, 11. Juli 2025

Der Vorstand unserer Sektion lädt alle Mitglieder des Vereins zu einem Grillabend am

Freitag, 11. Juli 2025 ab 19 Uhr beim Sektionszentrum ein.

Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele von euch bei kühlen Getränken und leckeren Würstchen und Salaten und hoffentlich gutem Wetter begrüßen können. Selbstverständlich sind auch die Partnerinnen, Partner und die Kinder herzlich willkommen!

Um die Organisation des Abends zu erleichtern, bitten wir euch, bis zum 8. Juli mitzuteilen (info@alpenverein-baden-baden.de), ob ihr kommt.

Mit herzlichen Grüßen

Für den Vorstand

Rudolf Schübert, 1. Vorsitzender

Stellenausschreibung Hallenleitung (m/w/d) für das Kletterzentrum Baden-Baden

Die Sektion Baden-Baden/Murgtal des Deutschen Alpenvereins sucht ab 1. September 2025 eine Hallenleitung für 30 Stunden/Woche (Elternzeitvertretung für mindestens 2 Jahre, nach Absprache auch länger) im Kletterzentrum Baden-Baden.

Mehr Informationen dazu finden Sie im Anhang!

Sie sind interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 20. Juni 2025 per E-Mail an: info@alpenverein-baden-baden.de

Telefonische Informationen erteilt der erste Vorsitzende der Sektion Baden-Baden/Murgtal, Rudolf Schübert, Tel. 07223/27332 oder 0159/05276652.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

2025 Ausschreibung Hallenleitung Kletterzentrum Baden-Baden