Auf der diesjährigen DAV Hauptversammlung in Würzburg am 15. und 16. November gab es folgende wichtige Ergebnisse, die zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Sektionsarbeit haben werden:
Alpenverein.digital
Hier gab es heftige Kritik der Sektionen am Management dieses digitalen Großprojekts. Sowohl der ursprüngliche Kostenrahmen als auch der Zeitrahmen wurden massiv überschritten. Inzwischen wurde ab Anfang September 2024 ein neuer IT-Manager in der Bundesgeschäftsstelle mit einem neuen Geschäftsfeld „Digitale Services“ eingestellt. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass das Projekt bei ihm in guten Händen ist. Es wurde durch die Mitgliederversammlung beschlossen, für die Module Kurse/Touren bzw. Ausleihe/Vermietung eine Prüfungs- und Denkpause einzulegen und nur das fast fertiggestellte Modul DAV360-Mitglieder zum Abschluss zu bringen und den Rollout für alle 355 Sektionen vorzubereiten. Eine erneute Beschlussfassung für die übrigen Module soll dann auf der Hauptversammlung 2025 in Passau erfolgen.
Im Zuge der weiteren Digitalisierung soll ab 2027 der DAV-Ausweis nur noch digital erstellt werden. Nur auf besonderen Antrag des Mitglieds wird weiterhin ein Printausweis ausgestellt werden.
Verbandsbeitrag/Mindestbeitrag
Ursprünglich war ja vom Bundesverband eine erneute spürbare Erhöhung des Verbandsbeitrags (also der Abführung der Sektionen an den Bundesverband) von 5 € auf 41 € geplant. Dieses Vorhaben wurde aber bereits im Vorfeld der Hauptversammlung aufgrund des deutlich erkennbaren Widerstands der Sektionen aufgegeben. Über eine mögliche Erhöhung soll jetzt erst auf der nächsten Hauptversammlung entschieden werden.
Leistungs- und Spitzensport
Trotz kontroverser Diskussion wurde dann doch sehr klar eine positive Entscheidung zum Verbleib des Spitzensports (Sportklettern und Skibergsteigen) unter dem Dach des DAV getroffen.
Klimaschutz
Die Bemühungen zur Klimaneutralität des DAV werden intensiv fortgesetzt, wohl wissend, dass es schwierig bis unmöglich sein wird, das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Der Ehrenpräsident des DAV, Josef Klenner appellierte als Klimabeauftragter eindringlich an die Sektionen ihre Anstrengungen zur Abwendung der Klimakatastrophe zu verstärken.
Förderung von Mountainbike-Infrastruktur
Mit großer Mehrheit wurde eine neue Richtlinie zur Förderung von Mountainbike-Infrastruktur verabschiedet. Teile des nicht verbrauchten Budgets für Kletteranlagen sollen zum Neubau urbaner Bike-Anlagen oder zur Neuschaffung bzw. Sanierung von Trails bei den Sektionen verwendet werden können.
Ehrung für unser Sektionsmitglied Martin Schlageter
Im Rahmen der Ehrung der erfolgreichen Olympiamannschaft im Sportklettern in Paris wurde auch Martin Schlageter als verantwortlicher Physiotherapeut geehrt. Wir freuen uns mit ihm und sagen von dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!
Rudolf Schübert

Das Programm Dezember 2024 bis Mai 2025 ist da…
Das neue Winterprogramm (Dezember 24 bis Mai 25) ist online verfügbar. Der Versand an die Mitglieder wird voraussichtlich bis spätestens Mitte Dezember erfolgen. Informieren Sie sich jetzt schon über das umfangreiche Ausbildungs- und Tourenangebot!
DAV_Programm_Winter24_v04
DAV Hauptversammlung in Würzburg
Auf der diesjährigen DAV Hauptversammlung in Würzburg am 15. und 16. November gab es folgende wichtige Ergebnisse, die zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Sektionsarbeit haben werden:
Alpenverein.digital
Hier gab es heftige Kritik der Sektionen am Management dieses digitalen Großprojekts. Sowohl der ursprüngliche Kostenrahmen als auch der Zeitrahmen wurden massiv überschritten. Inzwischen wurde ab Anfang September 2024 ein neuer IT-Manager in der Bundesgeschäftsstelle mit einem neuen Geschäftsfeld „Digitale Services“ eingestellt. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass das Projekt bei ihm in guten Händen ist. Es wurde durch die Mitgliederversammlung beschlossen, für die Module Kurse/Touren bzw. Ausleihe/Vermietung eine Prüfungs- und Denkpause einzulegen und nur das fast fertiggestellte Modul DAV360-Mitglieder zum Abschluss zu bringen und den Rollout für alle 355 Sektionen vorzubereiten. Eine erneute Beschlussfassung für die übrigen Module soll dann auf der Hauptversammlung 2025 in Passau erfolgen.
Im Zuge der weiteren Digitalisierung soll ab 2027 der DAV-Ausweis nur noch digital erstellt werden. Nur auf besonderen Antrag des Mitglieds wird weiterhin ein Printausweis ausgestellt werden.
Verbandsbeitrag/Mindestbeitrag
Ursprünglich war ja vom Bundesverband eine erneute spürbare Erhöhung des Verbandsbeitrags (also der Abführung der Sektionen an den Bundesverband) von 5 € auf 41 € geplant. Dieses Vorhaben wurde aber bereits im Vorfeld der Hauptversammlung aufgrund des deutlich erkennbaren Widerstands der Sektionen aufgegeben. Über eine mögliche Erhöhung soll jetzt erst auf der nächsten Hauptversammlung entschieden werden.
Leistungs- und Spitzensport
Trotz kontroverser Diskussion wurde dann doch sehr klar eine positive Entscheidung zum Verbleib des Spitzensports (Sportklettern und Skibergsteigen) unter dem Dach des DAV getroffen.
Klimaschutz
Die Bemühungen zur Klimaneutralität des DAV werden intensiv fortgesetzt, wohl wissend, dass es schwierig bis unmöglich sein wird, das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Der Ehrenpräsident des DAV, Josef Klenner appellierte als Klimabeauftragter eindringlich an die Sektionen ihre Anstrengungen zur Abwendung der Klimakatastrophe zu verstärken.
Förderung von Mountainbike-Infrastruktur
Mit großer Mehrheit wurde eine neue Richtlinie zur Förderung von Mountainbike-Infrastruktur verabschiedet. Teile des nicht verbrauchten Budgets für Kletteranlagen sollen zum Neubau urbaner Bike-Anlagen oder zur Neuschaffung bzw. Sanierung von Trails bei den Sektionen verwendet werden können.
Ehrung für unser Sektionsmitglied Martin Schlageter
Im Rahmen der Ehrung der erfolgreichen Olympiamannschaft im Sportklettern in Paris wurde auch Martin Schlageter als verantwortlicher Physiotherapeut geehrt. Wir freuen uns mit ihm und sagen von dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!
Rudolf Schübert
Vorstandssitzung
Vorstandssitzung
Vorstandssitzung
Vorstandssitzung
Vorstandssitzung – Strukturtag
SEKTIONSABEND – Berg(er)leben in Schnee und Eis
ein Vortrag von Dietmar Muser
Bericht über seine zahlreichen Fels- und Eistouren in den Alpen und in Lappland
Aktiven – Weinachtsfeier 2025
safe the date 🙂
MB-Tour – Trails um Wissembourg am 10. Oktober 2024
Früher fand einmal im Jahr eine Mountainbike-Veranstaltung in Wissembourg
statt. Leider inzwischen nicht mehr! Vom DAV Baden-Baden/Murgtal e.V. war
meist eine größere Gruppe am Start. Daher war ich nicht verwundert, dass die
Resonanz zu dieser Tour sehr groß war. Die Erinnerung lebt! Wir sind zu acht in Rott (kleiner Ort neben Wissembourg) um 10:30 Uhr losgefahren.
Zum Glück hatten Hans-Olaf und ich die Tour bereits unter der Woche abgefahren, denn unser Original-Track der 2016er Veranstaltung war teilweise nicht mehr befahrbar (Baumbruch, Dornengestrüpp, Matschwiesen). Umplanungen waren nötig.
Nach kurzem Einrollen ging es auf einem Trail steil bergauf!!! Der Puls schnellte
da hoch. Es zeigte sich aber auch, dass heute eine starke Gruppe unterwegs
war. Ob Mann ob Frau, alle fuhren durch. Niemand hat sein Bike geschoben.
Oben angekommen ging es auf dem Grenzweg zwischen Deutschland und
Frankreich in einem steten Auf und Ab voran. Nach einem Downhill-Trail stand
unser schöner Vesperplatz an. An diesem Tag mit guter Fernsicht.
Wieder auf französischer Seite zog sich unser Weg auf Forststraßen nach oben.
Nahe Climbach ging es dann auf den Trail-reichsten Abschnitt des Tages.
Am Col du Pfaffenschlick wurde die Strecke ruppig, Abschnitte in S2 waren nach
der bereits langen Fahrzeit extrem fordernd. Ein Blick auf die Bauwerke des Krieges war nur eingeschränkt möglich. Leider gab es in diesem Abschnitt einen Sturz, so dass wir von der geplanten Route abweichen mussten.
Als wir um 17 Uhr wieder in Rott ankamen, waren wir alle ganz schön geschafft.
Das Gebiet um Wissembourg ist sehr gut zum Mountainbiken geeignet. Die
knackigen Anstiege und der teils schwierige Untergrund sind konditionell
fordernd.
Günter Heller
Anstieg auf dem Grenzweg
Zwischendurch ein entspannter Rollabschnitt