Battert-Gottesdienst am Sonntag, 28. September 2025

Am Sonntag, 28. September 2025 um 10 Uhr findet wieder der traditionelle ökumenische Battert-Gottesdienst statt. Pfarrerin Susanne Bahret von der evangelischen Kirche und Diakon Günter Eggert von der katholischen Kirche werden bei schönem Wetter oberhalb der Falkenwand bei der Bergwachthütte die alle zwei Jahre stattfindende „Bergmesse“ feiern. 

Musikalisch umrahmt und begleitet wird der Gottesdienst von der Bläsergruppe des Musikvereins MV Harmonie Baden-Baden-Balg, unter der Leitung von Holger Bronner. Die Bergwacht Schwarzwald, Ortsgruppe Baden-Baden, besorgt in bewährter Weise den Shuttle-Dienst vom Parkplatz bis zur Batterthütte.

Die Sektion Baden-Baden/Murgtal lädt hierzu herzlich ein!

Betriebsferien des Kletterzentrums vom 11. bis 24. August 2025

Wegen Betriebsferien ist unser Kletterzentrum von Montag, 11. August bis einschließlich Sonntag, 24. August 2025 geschlossen. Die Betriebsferien werden unter anderem dafür genutzt den großen Bereich des Überhangs neu zu schrauben.

Grande Traversée du Jura (VTT)

Eigentlich, ja eigentlich sollte die Tour mit dem Mountainbike vom
22. bis 27. Juli fahrtechnisch und konditionell eher einfacher als in
den letzten Jahren sein. Doch Planung und Realität laufen manchmal
auseinander. Am Ende hatten wir 370 Km mit 8.000 Hm
zurückgelegt! Dies alles ohne elektrische Unterstützung; wieso auch?

Nachdem wir (Albrecht, Hans-Olaf, Richard, Vito und ich) in Mandeur
geparkt hatten ging es wie geplant um 10:00 Uhr los.
Das Einrollen ging wie an den anderen Tagen auch max. 300 Meter.
Dann gleich ein ordentlicher Anstieg 250 Hm grober Schotter,
Steinplatten, dann mal wieder eine Wurzelpassage. Schnell war uns
klar: Einfach wird das nicht! Die folgenden Abfahrten waren aufgrund der Nässe grenzwertig.
Sehr steil und das Juragestein gibt nass auch nicht besonders viel
Grip.

Der zweite Abschnitt der Etappe am Doubs entlang
belohnte dann mit dem Blick auf schöne Uferbereiche. Alle waren
froh als wir unsere erste Unterkunft in Goumois erreichten.
Die nächsten Etappen übertrafen unsere Erwartung an das
französische Jura. Es war sehr abwechslungsreich. Es ging durch
Wiesen und Wälder, vorbei an Felsabbrüchen und Seen. Unser
Vorankommen war dabei sehr mühsam. Auf- und Abfahrten waren
zumeist extreme Holperstrecken mit vielen losen Steinbrocken, so
dass es wichtig war eine gute Fahrspur zu finden. Auf den zwar
optisch sehr schönen Wiesenabschnitten gab es viele Bereiche mit
Wasserlachen. Der Lehm wickelte sich um die Reifen, was das
Rollverhalten nicht unbedingt positiv beeinflusste. Zudem gab es
gefühlt hunderte Viehgitter, die seitlich auch noch mit Stacheldraht
umwickelt waren. Diese waren eine Herausforderung der
besonderen Art und führten auch zu mehreren Stürzen, die zum
Glück relativ glimpflich verliefen. Ein blutendes Kinn, eine zerrissene
Hose und ein dreckiges Trikot zeugten von nicht so erfolgreichen
Fahrversuchen.

Am Freitag hat uns dann das Wetter übel mitgespielt. Statt wie
vorhergesagt um 15 Uhr hat der Regen bereits um 13 Uhr
eingesetzt. Falsch, es hat nicht geregnet, es hat geschüttet. Das
Gewitter ist uns gefolgt. Wir sind daher vom Track abgewichen und
auf der Straße zur Unterkunft gefahren.

Am Samstag haben wir die „Tour de France“ auf unserer Strecke nur
um wenige Minuten verpasst. Was aber zur Folge hatte, dass die
geplante Mittagspause wegen den Menschenmassen ausgefallen ist.
An diesem Tag war die Königsetappe für uns. Die letzten Kilometer
mit ihrem ständigen auf und ab schienen nicht enden zu wollen.
Den letzten Abend ließen wir gemütlich bei einem guten Essen und
etwas Wein ausklingen.

Die Schlussetappe brachte uns über den Grand Colombier 1.531 m
nach Culoz. Wo uns Benjamin (Shuttelservice) abholte und uns
zurück nach Mandeur brachte.

Es war konditionell und fahrtechnisch eine sehr ausgeglichene
Gruppe. Trotz den Anstrengungen hat es allen viel Spaß gemacht.
Das Jura ist ein sehr schönes und ruhiges Gebiet! Wir waren sicherlich nicht das letzte Mal dort…

Günter Heller (Tourenleiter)

 

RADTOUREN – Oldtimer-Ausfahrt (Mountainbike/ Trekkingbike)

Anforderung: Nicht die Fahrer und Fahrerinnen :-), sondern die guten alten Räder sollten mal wieder auf die Piste! Wer hat das älteste MTB
oder Trekkingrad?
Höhendifferenz/ Strecke: 400 Hm / 35 km
Fahrzeit: 2,5 Std. + Oldtimer-Pause
Treffpunkt: Kletterhalle Baden-Oos, 10:00 Uhr
Teilnehmer: max. 8
Anmeldeschluss: 28.08.2025
Gemeinschaftstour
Organisation: Günter Heller, guenterheller@gmx.net

RADTOUREN – Drei-Gipfel-Tour (Mountainbike)

Anforderung: Kondition mittel, Fahrtechnik S1/S2
Höhendifferenz/ Strecke: 900 Hm / ca. 25 km
Fahrzeit: ca. 3–4 Std.
Treffpunkt: Cineplex Kino Baden-Oos, Ortenaustraße 14,
76532 Baden-Baden, 9:00 Uhr
Teilnehmer: max. 6
Gemeinschaftstour
Organisation: Karsten Doering, doering.karsten@arcor.de

RADTOUREN – Espresso-Tour – kurze, knackige Anstiege (Mountainbike)

Anforderung: Kondition mittel mit kurzen, fordernden
Anstiegen, Fahrtechnik S1/S2

Höhendifferenz/Strecke: 1.000 Hm / 40 km
Fahrzeit: 4 Std
Treffpunkt: Igelbachstr. 30, Gernsbach, Parkplatz Radco Team, 9:30Uhr
Teilnehmer: mind. 4, max. 8
Anmeldeschluss: 06.08.2025
Gemeinschaftstour
Organisation: Jan Latzko, info-jan.latzko@gmx.de

RADTOUREN – Große Jura-Durchquerung (Mountainbike)

Anforderung: Kondition schwer, Fahrtechnik mittel
Höhendifferenz/ Strecke: 7.500 Hm / 425 km
Treffpunkt: Fahrgemeinschaft, nach Absprache
Teilnehmer: 2–6
Anmeldeschluss: 30.06.2025
Gemeinschaftstour
Organisation: Günter Heller, guenterheller@gmx.net

RADTOUREN – Latte-Macchiato-Tour im Murgtal (Mountainbike)

Anforderung: Kondition mittel, Fahrtechnik bis S1/S2
Höhendifferenz/ Strecke: 1.200 Hm / 40 km
Fahrzeit: 5 Std.
Treffpunkt: Igelbachstr. 30, Gernsbach,
Parkplatz Radco Team, 10:00 Uhr
Teilnehmer: 4–6
Anmeldeschluss: 16.07.2025
Gemeinschaftstour
Organisation: Jan Latzko, info-jan.latzko@gmx.de

RADTOUREN – Latte-Macchiato-Tour im Murgtal (Mountainbike)

Anforderung: Kondition leicht bis mittel / Fahrtechnik
überwiegend einfach S 0 bis S1 (kurze Abschnitte)
Höhendifferenz/ Strecke: 750 Hm / 30 km
Fahrzeit: 2,5 Std + Cappuccino-Pausen
Treffpunkt: Igelbachstr. 30, Gernsbach,
Parkplatz Radco Team, 13:00 Uhr
Teilnehmer: mind. 4, max. 8
Gemeinschaftstour
Organisation: Jan Latzko, info-jan.latzko@gmx.de

WANDERN alpin – Karwendelrunde

Route:

Tag 1: Von Hinterriß im Rißtal über denKleinen Ahornboden zum Karwendelhaus
Tag 2: Vom Karwendelhaus zunächst aufs Hochalmkreuz (2194 m), dann weiter zur Falkenhütte unter den Lalidererwänden
Tag 3: Von der Falkenhütte zurück nach Hinterriß über den Großen Ahornboden (optional)
Gehzeiten: Tag 1: 14 km, 940 Hm ↑
Tag 2: 13 km, 890 Hm ↑, 817 Hm ↓
Tag 3: 21 km, 1040 Hm ↓
Schwierigkeit: meist T2, max. T3
Anforderungen: Trittsicherheit, gute Kondition, Ausrüstung passend zur Tour
Übernachtung: 2 DAV-Hütten, Mehrbettzimmer oder Lager
Treffpunkt: nach Vereinbarung am Fr. 05.09.2025
Anfahrt: private Pkw-Fahrgemeinschaften
Teilnehmer: min. 2 TN, max. 5 TN
Anmeldegebühr: 30 €
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Organisation: Eberhard Wild, Tel.: 0177 742 30 47, E-Mail:
eberhard-wild@t-online.de