AUSBILDUNG OUTDOOR – Ausbildungstour Klettern

  • Kursort: Tessin / Ponte Brolla
  • Ausbildungsinhalt: Sicherheitsaspekte beim Klettern in MSLTouren,  Verbesserung der Klettertechnik, Selbstsicherung, Standplatzbau, Nachsichern der Kletterpartner, Umbauen der Route, Abseilen, Seilhandling, Abstieg, Umweltschutz
  • Ausbildungsziel: Eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern von gut gesicherten Plaisir- Mehrseillängen-Touren
  • Voraussetzung: Grundkenntnisse (Alpin-) Klettern
  • Voraussetzung: Kletterschein Outdoor (oder Erfahrung beim Felsklettern) sicheres Klettern im 5. UIAA Grad im Vorstieg
  • Ausrüstung: Zustiegsschuhe, Kletterschuhe, Helm, Gurt, 8 Expressschlingen, 3 Schraubkarabiner, 3 HMS-Karabiner (mind.1 Ball-Lock/ Safebiner), 2 Bandschlingen 60 cm/120 cm, 1   Selbstsicherungsschlinge, 1 Standplatzschlinge, Kurzprusik, Sicherungsgerät, Abseilgerät (Tuber), 60 m Doppelseil, Verpflegung, ggf. Topo vom Gebiet  Ausbildung Outdoor 7
  • Teilnehmer. min. 2, max. 4
  • Anmeldefrist: Februar 2025
  • Kursgebühr: 160 €
  • Leitung: Alexander Maus

AUSBILDUNG OUTDOOR – Ausbildungstour in den Zillertaler Alpen mit LVS-Kurs

Kursort: Rastkogelhütte (2.117 m)
Ausbildungsinhalt: Skitour/Schneeschuhtour mit LVS-Kurs und Lawinenbergung
Ausbildungsziel: Grundkenntnisse für einfache Skitouren / Schneeschuhtouren mit geringer Lawinengefahr
Voraussetzung: Kondition für 900 Hm auf und ab mit Schneeschuhen bzw. Ski
Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Tourenski oder Schneeschuhe
Teilnehmer: min. 3, max. 5
Anmeldefrist: 24.12.2024
Kursgebühr: 120 €
Kontakt/Anmeldung: Lars Timmermann, 0177 4066413, timmermann@gmx.de

Das Programm Dezember 2024 bis Mai 2025 ist da…

Das neue Winterprogramm (Dezember 24 bis Mai 25) ist online verfügbar. Der Versand an die Mitglieder wird voraussichtlich bis spätestens Mitte Dezember erfolgen. Informieren Sie sich jetzt schon über das umfangreiche Ausbildungs- und Tourenangebot!

DAV_Programm_Winter24_v04

DAV Hauptversammlung in Würzburg

Auf der diesjährigen DAV Hauptversammlung in Würzburg am 15. und 16. November gab es folgende wichtige Ergebnisse, die zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Sektionsarbeit haben werden:

Alpenverein.digital

Hier gab es heftige Kritik der Sektionen am Management dieses digitalen Großprojekts. Sowohl der ursprüngliche Kostenrahmen als auch der Zeitrahmen wurden massiv überschritten. Inzwischen wurde ab Anfang September 2024 ein neuer IT-Manager in der Bundesgeschäftsstelle mit einem neuen Geschäftsfeld „Digitale Services“ eingestellt. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass das Projekt bei ihm in guten Händen ist. Es wurde durch die Mitgliederversammlung beschlossen, für die Module Kurse/Touren bzw. Ausleihe/Vermietung eine Prüfungs- und Denkpause einzulegen und nur das fast fertiggestellte Modul DAV360-Mitglieder zum Abschluss zu bringen und den Rollout für alle 355 Sektionen vorzubereiten. Eine erneute Beschlussfassung für die übrigen Module soll dann auf der Hauptversammlung 2025 in Passau erfolgen.

Im Zuge der weiteren Digitalisierung soll ab 2027 der DAV-Ausweis nur noch digital erstellt werden. Nur auf besonderen Antrag des Mitglieds wird weiterhin ein Printausweis ausgestellt werden.

Verbandsbeitrag/Mindestbeitrag

Ursprünglich war ja vom Bundesverband eine erneute spürbare Erhöhung des Verbandsbeitrags (also der Abführung der Sektionen an den Bundesverband) von 5 € auf 41 € geplant. Dieses Vorhaben wurde aber bereits im Vorfeld der Hauptversammlung aufgrund des deutlich erkennbaren Widerstands der Sektionen aufgegeben. Über eine mögliche Erhöhung soll jetzt erst auf der nächsten Hauptversammlung entschieden werden.

Leistungs- und Spitzensport

Trotz kontroverser Diskussion wurde dann doch sehr klar eine positive Entscheidung zum Verbleib des Spitzensports (Sportklettern und Skibergsteigen) unter dem Dach des DAV getroffen.

Klimaschutz

Die Bemühungen zur Klimaneutralität des DAV werden intensiv fortgesetzt, wohl wissend, dass es schwierig bis unmöglich sein wird, das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Der Ehrenpräsident des DAV, Josef Klenner appellierte als Klimabeauftragter eindringlich an die Sektionen ihre Anstrengungen zur Abwendung der Klimakatastrophe zu verstärken.

Förderung von Mountainbike-Infrastruktur

Mit großer Mehrheit wurde eine neue Richtlinie zur Förderung von Mountainbike-Infrastruktur verabschiedet. Teile des nicht verbrauchten Budgets für Kletteranlagen sollen zum Neubau urbaner Bike-Anlagen oder zur Neuschaffung bzw. Sanierung von Trails bei den Sektionen verwendet werden können.

Ehrung für unser Sektionsmitglied Martin Schlageter

Im Rahmen der Ehrung der erfolgreichen Olympiamannschaft im Sportklettern in Paris wurde auch Martin Schlageter als verantwortlicher Physiotherapeut geehrt. Wir freuen uns mit ihm und sagen von dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!

Rudolf Schübert

Vorstandssitzung

Vorstandssitzung

Vorstandssitzung

Vorstandssitzung

Vorstandssitzung – Strukturtag

Vorstandssitzung